Author Archive | frankraudszus

2309_Kollision

Matthias Naß: „Kollision“ – China und die USA

Der vollständige Untertitel dieses Buches lautet „China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Infopazifik“ und stellt damit fast schon eine Zusammenfassung dar. Die seriösen Tageszeitungen veröffentlichen im nahezu wöchentlichen Takt brisante Nachrichten und Hintergrundberichte über die machtpolitische Lage im pazifischen Raum, genauer gesagt: im weiten Dreieck zwischen China, (US-)Amerika und Australien. […]

Continue Reading 0
2308_pompeji

Eugen Ruge: „Pompeji“

Eugen Ruge, geboren 1956, beschäftigt sich in seinen Romanen vornehmlich mit der Vergangenheit. In „Metropol“ schilderte er auf eindringliche Weise das Schicksal der deutschen Kommunisten im Moskau der späten dreißiger Jahre, und jetzt hat er sich der Antike zugewandt. Im Jahre 79 unserer Zeitrechnung verschüttete ein Ausbruch des Vesuvs, damals noch „Mons Somma“ (sic!) genannt, […]

Continue Reading 0
IMG_0131

T. C. Boyle: „Blue Skies“

T. C. Boyle setzt sich in seinem neuen Roman „Blue Skies“ mit der nahenden Klimakatastrophe auseinander. Die Handlung spielt in den US-Staaten Florida und Kalifornien nach der Corona-Pandemie in naher Zukunft. Familie Cullens – ein älteres Ehepaar mit zwei erwachsenen Kindern – bekommt die extremen Wetterlagen und die Gefahren durch wilde Tiere hautnah zu spüren. […]

Continue Reading 0
IMG_0005

David J. Chalmers: „Realität +“

Mit dem rasanten Wachstum der Leistung digitaler Rechner und nicht zuletzt durch deren Zusammenschalten zum „Internet“ (das allerdings schon viel älter war) vor allem seit den neunziger Jahren hat sich auch die Entwicklung virtueller Systeme aus kleinen Anfängen zu einem mächtigen Industriezweig fortgesetzt. Die anfängliche Beschränkung auf den Ersatz teurer Tests schwieriger Abläufe wie Auto-Crashs […]

Continue Reading 0
2307_opernchor

Klangrausch zum Saisonende in Darmstadt

Zum Ausklang der Saison 2022/23 hatte sich GMD Daniel Cohen vom Staatstheater Darmstadt noch einen großen Auftritt des Orchesters vorgenommen: mit dem eineinhalbstündigen Klangrausch von Gustav Mahlers 2. Sinfonie feierte er das Ende – in der programmatischen Sprache dieser auch „Auferstehung“ genannten Sinfonie den „Tod“ – dieser Konzertsaison, um dann im September ausgerechnet mit Beethovens […]

Continue Reading 0
2307_schirn_1

Der kurze Siegeszug von Plastik

In Goethes „Zauberlehrling“ wagt sich die titelgebende Person an die Werkzeuge seines Meisters und erleidet wegen der ihm unbekannten „Technologiefolgen“ fürchterlichen Schiffbruch, aus dem ihn erst in letzter Minute sein Meiser erlöst. Die Menschheit, und hier vor allem die westlichen Industrienationen, kennt einen solchen rettenden „Meister“ nicht (mehr) und muss sich selber retten oder untergehen. […]

Continue Reading 0
2307_CoverDerChef

Alexander Hoffmann:“Der Chef bin ich“

Eine Altbauwohnung irgendwo in Deutschland: hier leben “Maman” und “der Alte” mit ihrem deutschen Kater Flocki. Der Kater ist der Hausherr, er hat die Familie fest im Griff. Bis ihm seine „Eltern“ mit der französischen Rassekatze Luna eine Spielkameradin bringen. Flocki ist empört, er will Alleinherrscher bleiben. Es kommt zum Krieg der Katzen, doch Luna […]

Continue Reading 0
2306_mittelalter

Bernhard Jussen: „Das Geschenk des Orest“

In gewissem Sinne führt der Titel dieses Buches in die Irre, denn mit dem Namen „Orest“ verbindet der humanistisch durchschnittlich gebildete Deutsche die griechische Antike und nicht das im Untertitel „Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526 – 1535“ indirekt angesprochen „dunkle“ Mittelalter. Letzteres erwähnt der Autor bewusst nicht in der oben angeführten Form, weil er […]

Continue Reading 0
2306_i_was_glad

I was glad

Im Rahmen des vom Staatstheater Darmstadt ausgerichteten mehrwöchigen „Barock-Festes“ fand am 23. Juni in der katholischen Jakobus-Kirche des Stadtteils Kranichstein ein Konzert des „Vocalconsort Mainz“ mit Annika Wehrle (Sopran), Judith Kissel (Mezzosopran), Jessica Quinlan (Alt), Andreas Klopp (Tenor), Niklas Wawtzyniak (Bariton) und Carsten Siering (Bass) statt. Zusätzlich kam das Duo „Flauto Attiorbato“ mit Kathrin Härtel […]

Continue Reading 0