Author Archive | Elke Trost

cover

Sharon Dodua Otoo: „Adas Raum“

„Totope, März 1459 – In der längsten Nacht des Jahres klebte Blut an meiner Stirn, und mein Baby starb.“ So beginnt Sharon Otoos Roman „Adas Raum“, Geburt und Tod in einem Satz. Damit steigt Otoo ein in das Thema ihres Romans: die Unterdrückung und Ausbeutung der Frau in den letzten 500 Jahren bis in die […]

Continue Reading 0
HB_Moshfegh_Final_cc19.indd

Ottessa Moshfegh: „Der Tod in ihren Händen“

Ottessa Moshfegh lässt in ihrem 2021 auf Deutsch erschienenem Roman „Der Tod in ihren Händen“ die 72-jährige Vesta Guhl ihren eigenen Krimi entwerfen. Aber dieser Roman ist nur scheinbar ein Krimi, tatsächlich ist es eine Erzählung über Alter, Einsamkeit und zunehmenden Realitätsverlust. „Sie hieß Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie ermordet hat. Ich war […]

Continue Reading 0
Cover

Anna Bers (Hg.): „Frauen Lyrik – Gedichte in deutscher Sprache“

Die von Anna Bers herausgegebene Anthologie „Frauen  Lyrik“ umfasst Gedichte von Frauen, Gedichte über Frauen und Gedichte mit einer weiblichen Stimme. Ein senkrechter Strich zwischen „Frauen“ und „Lyrik“ signalisiert die Vielfalt des Themas „Frau“ in der Lyrik sowie die Vielfalt von Autorinnen und Autoren, die in diesem Band vereinigt sind. Anna Bers lässt unbekannte Lyrikerinnen […]

Continue Reading 0
Covwe identitti

Mithu Sanyal: „Identitti“

Die Hauptfigur in Mithu Sanyals neuem Roman „Identitti“ ist die Studentin und Bloggerin Nivedita Anand. Wie die Autorin ist sie eine „Mixed-Race“ Person of Colour, kurz „PoC“. Nivedita lebt – wie ihre Autorin – in Düsseldorf-Oberbilk, einem Stadtteil, in dem heute Menschen aus etwa 100 Nationen zusammenleben. In ihrem Blog nennt sich Nivedita „Identitti“ oder […]

Continue Reading 0
Cover

Martin Mosebach: „Krass“

Martin Mosebachs 2021 erschienener neuer Roman „Krass“ ist ein Meisterwerk der Verführung. In geschmeidiger Sprache und mit raffinierter formaler Gestaltung präsentiert er seine Figuren. Alles dreht sich zunächst um die Wirkung des Unternehmers Krass, der sein Vermögen offenbar mit mehr oder weniger illegalen Geschäften im Waffenhandel u.a. mit Ägypten und Russland gemacht hat. Krass ist […]

Continue Reading 0
Cover

Bernadine Evaristo: Mädchen, Frau etc.

Dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle, die sich mit Identität, Genderproblematik und Rassismus auseinandersetzen wollen. Die britische Autorin Bernadine Evaristo erzählt in ihrem Buch „Mädchen, Frau etc.“ die Lebensgeschichten von zwölf Frauen, die als „People of Colour“ in Großbritannien leben. Dabei fasst sie jeweils drei Frauen in einer Gruppe zusammen, die familiär oder […]

Continue Reading 0
Cover

Michel Houellebecq: „Ein bisschen schlechter“ Neue Interventionen, Essays

„Ein bisschen schlechter. Interventionen. Essays“ ist der Titel des 2020 erschienenen Buches von Michel Houellebecq. Wer sich nach der Lektüre der letzten Romane von Michel Houellebecq fragt, wo dieser Autor politisch und weltanschaulich steht, dem sei dieser Band empfohlen. In Essays und in Interviews aus den Jahren 2003 bis Mai 2020 gibt Houellebecq Auskunft über […]

Continue Reading 0
Cover

Don DeLillo: „Die Stille“

In seinem kleinen Roman „Die Stille“ entwirft DeLillo ein Szenario, das im Jahr 2022 das Leben aller Menschen in New York – ob auch anderswo, bleibt offen – auf den Kopf stellt. Ein totaler Stromausfall, ausgerechnet am Tag des Super Bowl, lässt das ganze Leben in der Stadt still stehen. Es gibt kein Licht, kein […]

Continue Reading 0
Cover

Pascal Mercier: „Das Gewicht der Worte“

Der Übersetzer Simon Leyland ist der Protagonist des Romans „Das Gewicht der Worte“ von Pascal Mercier. In diesem Roman geht es um Lebenskrisen und Lebensdramen, aus denen Neuanfänge entstehen. Und es geht um das Ringen um Worte, die solche Krisen und Befindlichkeiten angemessen ausdrücken können. Der Übersetzer Simon Leyland ist Brite, lebt aber über 30 […]

Continue Reading 0