Author Archive | Elke Trost

Cover

Amy Waldman: „Das ferne Feuer“

Der Roman „Das ferne Feuer“ der US-amerikanischen Autorin Amy Waldman erschien im Frühjahr 2021  in der deutschen Übersetzung von Brigitte Walitzek. Der Roman führt die Leserinnen und Leser in die abgeschiedene ländliche Welt Afghanistans im Jahre 2019, als die US-Amerikaner und die Nato-Truppen noch im Land sind. Amy Waldman geht es insbesondere um die katastrophale […]

Continue Reading 0
Cover Der Nachtwächter

Louise Erdrich: „Der Nachtwächter“

Der 2020 in den USA erschienene Roman „Der Nachtwächter“ von Louise Erdrich ist jetzt auch in der deutschen Übersetzung im Aufbau Verlag herausgegeben worden. Louise Erdrich gibt in ihrem Roman einen Einblick in den Kampf eines indianischen Stammes gegen die von Washington initiierte Terminationspolitik im Jahre 1953, die darauf abzielte, den indianischen Stämmen ihre Reservate […]

Continue Reading 0
Cover jpeg

Maxim Biller: „Der falsche Gruß“

In dem neuen Roman „Der falsche Gruß“ von Maxim Biller geht es vordergründig um das Geschäft mit der Literatur, um Konkurrenz sowie um das Verhältnis von Wahrheit und Lüge im literarischen Text. Dahinter entwickelt Biller eine politische Dimension, die Ausgrenzung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland in Ost und West, in der Vergangenheit und in der […]

Continue Reading 0
Cover Die Verteidigung

Fridolin Schley: „Die Verteidigung“

Der jüngst erschienene Roman „Die Verteidigung“ von Fridolin Schley ist eine Auseinandersetzung mit dem sogenannten „Wilhelmsstraßen-Prozess“ gegen Ernst von Weizsäcker im Rahmen der Nürnberger Prozesse. Der Wilhelmsstraßen-Prozess dauerte insgesamt fünf Monate von der Anklageerhebung im November 1947 bis zur Urteilsverkündung im April 1949. Schley verknüpft in seinem Roman Dokumente zu dem Prozess mit fiktionalen Darstellungen […]

Continue Reading 0
Cover rowohlt

George Eliot: „Middlemarch. Eine Studie über das Leben in der Provinz.“ (1871)

Zum 200. Geburtstag der britischen Autorin George Eliot, mit bürgerlichem Namen Mary Anne Evans, erschienen im Jahr 2019 zwei Neuübersetzungen ihres Romans „Middlemarch. Eine Studie über das Leben in der Provinz“ im Rowohlt Verlag und im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv). Das ist ein Angebot und eine Herausforderung zugleich, denn der Roman verlangt der Leserin einiges […]

Continue Reading 0
Cover

Christian Kracht: „Eurotrash“

„Eurotrash“ ist der Titel des neuen Romans von Christian Kracht. Dieser Titel ist eine Herausforderung und lässt die Leserin erst einmal bei Wikipedia nachschauen. Dort heißt es: „Eurotrash …. ist ein englischer, in den Vereinigten Staaten von Amerika entstandener, zumeist abfälliger … Begriff. Er dient dazu, den Lebensstil, das Verhalten oder die Anmutung von Europäern […]

Continue Reading 0
Cover Apeirogon

Colum McCann: „Apeirogon“

Wer besser verstehen will, wie die Menschen in Israel und im Westjordanland mit dem Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis umgehen, der sollte unbedingt den Roman „Apeirogon“ des irischen Autors Colum McCann lesen. Der Begriff „Apeirogon“ steht für die Vielschichtigkeit des Nah-Ost-Konflikts: Der griechische Begriff „Apeirogon“ bedeutet etwa „unendlich viele Winkel“ (Wikipedia) und bezeichnet eine geometrische […]

Continue Reading 0
2106_Aufstehen

Helga Schubert: „Vom Aufstehen – Ein Leben in Geschichten“

In ihrem Buch „Vom Aufstehen – Ein Leben in Geschichten“ versammelt Helga Schubert 29 Erzählungen, die alle als Skizzen und Erinnerungen der Autorin miteinander zusammenhängen. So ist es eher ein autobiographischer Roman geworden. Es scheint, dass die so uneitle Autorin sich nicht anmaßen möchte, ihr Buch „Roman“ zu nennen. Worum geht es in diesen Skizzen […]

Continue Reading 0
cover

Judith Hermann: „Daheim“

„Daheim“ nennt Judith Hermann ihren neuen Roman und schlägt mit diesem Titel ihr zentrales Thema an: Was sind das für Menschen, die sich irgendwo daheim fühlen und Wurzeln schlagen können? Was treibt dagegen andere, nach neuen Orten aufzubrechen ohne das Bestreben, dort Wurzeln zu schlagen? Die einen suchen die Stabilität des Bekannten, nehmen dafür Einengung […]

Continue Reading 0