Author Archive | Elke Trost

PAradies, Cover

Abdulrazak Gurnah: „Das verlorene Paradies“

Als Abdulrazak Gurnah 2021 den Nobelpreis für Literatur erhielt, war der tansania-stämmige Autor bei uns nahezu unbekannt. Keines seiner Bücher war in deutscher Übersetzung erhältlich. Wer sofort einen seiner Romane lesen wollte, musste auf das englische Original zurückgreifen, das bereits  1994 in Großbritannien erschienen ist. Gurnahs Familie gehörte der muslimisch-arabischen Minderheit auf Sansibar an, wo […]

Continue Reading 0
Cover

Michel Houellebecq: „Vernichten“

Der neue Roman „Vernichten“ von Michel Houellebecq ist eine Überraschung. Anders als in den bisherigen Romanen ist die Hauptfigur Paul Raison nicht ein zynischer Opportunist oder gar Nihilist, vielmehr ein ganz normaler Franzose der gebildeten Mittelschicht. Beruflich ist er durchaus erfolgreich, aber nicht überragend. Er ist verheiratet, aber nicht glücklich, wie viele andere auch. Dennoch […]

Continue Reading 0
AV_Ditlevsen_127,5x219_Gesichter.indd

Tove Ditlevsen: „Gesichter“

Die autobiographischen Romane der dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen (1917-1976) sind eine Wiederentdeckung des Aufbau Verlages. Tove Ditlevsen ist eine frühe Annie Ernaux des Nordens. Von der 1967 und 1971 auf Dänisch erschienenen autobiographischen „Kopenhagener Trilogie“ („Kindheit“ und „Jugend“ 1967, „Abhängigkeit“ 1971) wurde bisher nur der dritte Band 1980 unter dem Titel „Sucht“ bei Suhrkamp verlegt. […]

Continue Reading 0
Cover Zwiegespräch

Peter Handke: „Zwiegespräch“

Der neue, grade erschienene Handke-Text „Zwiegespräch“ ist noch schmaler als sein Vorgänger „Mein Tag im anderen Land“ von 2021. Auf nur 67 Seiten in großem Druck mit breitem Rand führt der alte Erzähler ein Zwiegespräch mit einem offenbar ebenso alten Gegenüber. Die beiden Alten definieren sich als „Narren“, die mit ihren jeweiligen Erinnerungen und dem […]

Continue Reading 0
cover

Antje Rávik Strubel: „Blaue Frau“

Der 2021 erschienene Roman „Blaue Frau“ von Antje Rávik Strubel erzählt die Geschichte der jungen Adina, die aus der Abgeschiedenheit ihres tschechischen Heimatdorfes im Riesengebirge nach Berlin aufbricht, um die Welt des Westens kennenzulernen. Diese Welt aber wird ihre Hoffnungen auf ein besseres Leben grundlegend erschüttern. Auf ihren Stationen in Berlin, in der Uckermark und […]

Continue Reading 0
cover

Marie NDiaye: „Die Rache ist mein“ 

Marie NDiaye konfrontiert uns in ihrem neuen Roman „Die Rache ist mein“ mit familiären Beziehungen, die nach außen harmonisch und friedlich wirken. Tatsächlich aber tun sich Abgründe auf, die alle Liebesbekundungen als aufgesetzt und heuchlerisch entlarven. Was nach außen als Liebe zum Partner bzw. zur Partnerin aussieht, ist in Wahrheit nur ein Zerrbild größter Eigenliebe. […]

Continue Reading 0
COvere Liebe in Zeiten

Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses – Chronik eines Gefühls 1929 – 1939“

In „Liebe in Zeiten des Hasses“ entfaltet Florian Illies das Lebensgefühl von in der Mehrheit deutschen Künstlern, Schauspielern, Regisseuren und Intellektuellen in einem chronologischen Durchgang durch die Jahre von 1929 bis 1939. Berlin ist in den späten 20er Jahren das Zentrum der deutschen alternativen und avantgardistischen Szene, Paris ist das europäische Zentrum. Die Moderne räumt […]

Continue Reading 0
cover

Caroline Rosales: „Das Leben keiner Frau“

Caroline Rosales Roman „Das Leben keiner Frau“ beginnt mit dem Ende, der wohl durchdachten Planung eines eleganten Selbstmords. Erst nach diesem Prolog erzählt Caroline Rosales die Geschichte der Midlife-Krise von Melanie, einer äußerst attraktiven und erfolgsgewohnten Frau, die ihren 50. Geburtstag mit einer Riesenparty feiert. Noch scheint alles im Lot: Sie ist stellvertretende Chefredakteurin einer […]

Continue Reading 0
cover-dunkelblum

Eva Menasse: „Dunkelblum“

„Dunkelblum“ – was für ein Titel! Das ist doch ein Widerspruch in sich, das helle, farbige Leuchten, das wir mit einer Blume verbinden, im Zusammenhang mit Dunkel, also Unklarheit. Oder ist es das, was im Dunklen, also im Verborgenen, blüht und gedeiht? Der Titel scheint auf nichts Gutes zu verweisen. Der 2021 erschienene Roman „Dunkelblum“ […]

Continue Reading 0
coverueberlebenden

Alex Schulman: „Die Überlebenden“

Den 2020 auf Schwedisch erschienenen Roman „Överlevarna“ von Alex Schulman hat nun der dtv Verlag unter dem Titel „Die Überlebenden“ in der deutschen Übersetzung von Hanna Granz herausgebracht. Alex Schulman erzählt die Geschichte eines Familiendramas, das sich vor der Kulisse scheinbarer Idylle und Harmonie abspielt und das die drei Söhne ein Leben lang prägen wird. […]

Continue Reading 0