Author Archive | Elke Trost

Cover Zauberhafte Aussichten

Stella Benson: „Zauberhafte Aussichten“

„Dies ist kein echtes Buch. Es handelt weder von echten Menschen, noch sollte es von echten Menschen gelesen werden. Jedoch sind bereits so viele echte Bücher in der Welt, … dass ein kleines abwegiges Buch wie dieses, das für eine magisch veranlagte Minderheit geschrieben wurde, wohl kaum … als allzu forscher Eindringling betrachtet werden kann.“ […]

Continue Reading 0
Cover Damenschach

Finn Job: „Damenschach“

Finn Job: „Damenschach“ Was für ein irres Buch: Vier Intellektuelle treffen sich anlässlich des 50. Geburtstages der Zwillinge Marie-Louise und Marius, alias Marie-Claire, in Marie-Louises  Villa in der Nähe von Wien. Nach anfänglichem gegenseitigem Belauern kommt es zu massiven Gewaltausbrüchen, bei denen mit wechselnden Allianzen gekämpft wird. Dass sich vier gebildete Menschen aufs Schärfste provozieren […]

Continue Reading 0
C51A16A2-6BD6-4D41-87AD-68E9C1C28187

Eine Zugfahrt, die ist lustig …

Montag, 9. September 2024: Ich starte frohgemut in den Tag, denn ich freue mich auf die Fahrt nach  Niebüll. Dort wird mich meine Schwester um 15.44 Uhr am Bahnhof erwarten, wenn denn die Bahn pünktlich ist. Wir wollen wieder einmal unsere Ferienwohnung in Klanxbüll für eine Woche beziehen, um von dort aus täglich nach Sylt […]

Continue Reading 0
Cover

Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“

Der Titel des neuen Erzählungsbands von Saša Stanišić klingt witzig, ironisch und unkonventionell. Das hat mich neugierig gemacht, und ich wurde nicht enttäuscht. „Möchte die Witwe angesprochen werden, …“ ist zwar die Titelgeschichte, aber nicht die erste, sie reiht sich vielmehr ein in Erzählungen von Menschen in besonderen Situationen, jungen wie älteren, von Hoffnungen und […]

Continue Reading 0
Cover

Rivka Galchen: „Jeder weiß, dass deine Mutter eine Hexe ist“

Wer sich noch nie mit den Hexenverfolgungen im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit beschäftigt hat, wird Rivka Galchens Roman „Jeder weiß, dass deine Mutter eine Hexe ist“ mit Gewinn lesen. Die US-amerikanische Autorin erzählt die Geschichte der über 70-jährigen Katharina Kepler aus Leonberg, der Mutter von Johannes Kepler, die aus Boshaftigkeit von einer […]

Continue Reading 0
Cover, entmündigter leseer

Melanie Möller: „Der* ent_mündigte Lese:r – Für die Freiheit der Literatur, Eine Streitschrift“

Spontan hätte ich Melanie Möller nach der Lektüre ihres Buches „Der* ent_mündigte Lese:r“ am liebsten eine persönliche Dankesmail geschickt, aber nun soll es doch eine Besprechung mit angemessenem Abstand werden. Dennoch: Was für ein tolles Buch, mit dem Melanie Möller mit all den überempfindlichen Bedenkenträgerinnen (und Bedenkenträgern) abrechnet, die am liebsten die gesamte Weltliteratur ihrer […]

Continue Reading 0
Cover Krokodilstränen

Pauline Voss: „Generation Krokodilstränen – Über die Machttechniken der Wokeness“

In ihrem Buch „Generation Krokodilstränen – Über die Machttechniken der Wokeness“ setzt sich Pauline Voss kritisch mit der Bewegung der Wokeness auseinander, deren Protagonisten sie als selbst ernannte sprachliche Sittenwächter sieht, die die freie, argumentative gesellschaftliche Diskussion kontroverser Themen bedrohen. Ausgehend vom Diskursbegriff Foucaults analysiert sie in genauer Recherche die zunehmend moralisierende Zensur sprachlicher Muster, […]

Continue Reading 0
Coveer Altern

Elke Heidenreich: „Altern“

Als Leserin, die nur ein paar Jahre jünger ist als Elke Heidenreich, war ich gespannt auf ihr Buch „Altern“. Es interessierte mich, wie Elke Heidenreich „Alter“ im Allgemeinen definiert und wie sie es selbst erlebt. Würde es mir neue Erkenntnisse oder eine neue Sichtweise auf das Altern an sich und auf mein eigenes Altern geben? […]

Continue Reading 0
COver treibgut

Julien Green: „Treibgut“

Julien Green (1900 bis 1998) war bereits in seinen Zwanzigern, also in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, ein sehr erfolgreicher Schriftsteller. Als Sohn amerikanischer Eltern wuchs er in Paris auf. Als amerikanischer Staatsbürger konnte er während der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten ohne Probleme in die USA gehen, wo er an verschiedenen Colleges unterrichtete, […]

Continue Reading 0
Cover

Louise Glück: „Marigold und Rose – Eine Erzählung“

Die 1943 in New York geborene amerikanische Lyrikerin Louise Glück war bei uns fast unbekannt, bis sie 2020 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Damals erschienen auch in Deutschland mehrere ihrer Gedichtbände. Ihre Lyrik zeichnet sich durch eigenwillige Form und sehr verdichtete Metaphorik aus. Viele ihrer Gedichte sind Erzählgedichte, jedoch anders als die uns bekannten Balladen […]

Continue Reading 0