Author Archive | Elke Trost

Coverbild

Sally Rooney: Normale Menschen

In ihrem Roman „Normale Menschen“ dokumentiert Sally Rooney die Entwicklung der Beziehung zwischen Connell und Marianne vom letzten Schuljahr in der High School bis zum Ende ihres Studiums am Trinity College in Dublin. Beide sind in dem kleinen Ort Carrickleagh an der Westküste Irlands aufgewachsen, sie als Tochter einer wohlhabenden Mittelstandsfamilie, er als Sohn einer […]

Continue Reading 0
41pInh6MrfL

Isabel Bogdan: Laufen

„Ich kann nicht mehr.“ lautet der erste Satz von Isabel Bogdans Erzählung „Laufen“. Die Ich-Erzählerin, Mitte vierzig, Bratschistin in einem Hamburger Orchester, steht unter dem Schock des Selbstmordes ihres Lebensgefährten. Irgendjemand hat ihr geraten, das Laufen wieder aufzunehmen. Es ist der erste Weg aus der Schockstarre. Das Laufen fordert sie körperlich ganz. „Ich kann nicht […]

Continue Reading 0
Cover das zweite SChwert

Peter Handke: Das zweite Schwert – Eine Maigeschichte

Peter Handke nennt sein neues Buch „Das zweite Schwert – Eine Maigeschichte“. Hier bricht einer auf, um Rache zu nehme. Es geht um Wut und um Gewaltfantasien, insgesamt um die Ungerechtigkeit der Welt. Warum aber „Das zweite Schwert“? Es bezieht sich auf ein Zitat aus dem Lukas-Evangelium (Lukas 22, 36-98), das Handke seiner Maigeschichte voranstellt. […]

Continue Reading 0
cover

John Burnside: Über Liebe und Magie – I Put a Spell on You

John Burnsides Buch „Über Liebe und Magie – I Put a Spell on You“, das bereits 2014 in Großbritannien erschienenen ist, liegt seit Herbst 2019 nun auch in der deutschen Übersetzung vor. John Burnside erzählt in diesem Buch seine eigene Lebensgeschichte, und zwar ausdrücklich authentisch, nicht als literarische Fiktion, wie der Autor im Nachwort klarstellt. […]

Continue Reading 0
56401317z

Miku Sophie Kühmel: „Kintsugi“

In ihrem Debüt-Roman „Kintsugi“ erzählt Miku Sophie Kühmel die Beziehungsgeschichte dreier Männer und einer jungen Frau. Es geht um Außenseitertum, um komplizierte Biographien, um Homosexualität und alternative Lebensformen. Viel hat sich die junge Autorin vorgenommen, das sie mit dem Leben ihrer vier Protagonisten verknüpft. Reik und Max sind seit 20 Jahren ein Paar, sie leben […]

Continue Reading 0
Cover Obstdiebin

Peter Handke: „Die Obstdiebin Oder Einfache Fahrt ins Landesinnere“ – Versuch, Handke unvoreingenommen zu lesen

Peter Handkes neuster Roman „Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere“ lag bereits seit seinem Erscheinen im Jahre 2017 auf meinem Lesestapel, bis vor Kurzem ungelesen. Die Diskussion um den Nobelpreis für Handke war nun der Anlass, mich endlich an „Die Obstdiebin“ heranzumachen. Es war mir klar, dass es schwierig sein würde, unvoreingenommen an die […]

Continue Reading 0
COver

Ian McEwan: „Die Kakerlake“

Ian McEwan setzt auf Überraschungseffekt am Beginn seiner Politik-Satire „Die Kakerlake“. Klar, weiß der bewanderte Leser sofort, dass Jim Sams, wie Gregor Samsa aus unruhigen Träumen erwachend, sich als ein verwandeltes Wesen erlebt, wenn auch nicht verwandelt „zu einem ungeheueren Ungeziefer“, sondern in „eine ungeheure Kreatur“. Weil unser Wahrnehmungsapparat so funktioniert, dass er Neues zunächst […]

Continue Reading 0
COver de Platz

Annie Ernaux: „Der Platz“

Die autobiographische Erzählung „Der Platz“ von Annie Ernaux, die auf Französisch bereits 1983 unter dem Titel „La Place“ erschienen ist, liegt jetzt in der neuen deutschen Übersetzung von Sonja Fink vor. „La Place“ ist die erste autobiographische Erzählung von Annie Ernaux, die bei uns bis zum Erscheinen der deutschen Übersetzung von „Les Années (1988)“ unter […]

Continue Reading 0
Fox 8

George Saunders: „Fox 8 – A Story“

“Fox 8” von George Saunders, erschienen 2018 , sollte man, wenn irgend möglich, unbedingt auf Englisch lesen, denn es lebt vom Witz einer orthographisch völlig von der Norm abweichenden Sprache. Man muss sich Wörter bisweilen laut vorlesen, um das gemeinte Wort zu erkennen. Worum geht es? Fox 8 – oder auf Deutsch Fuchs 8 – […]

Continue Reading 0
Cover Zazies Kinder

Renate Gutzmer: „Zazies Kinder – Meine Heidelberger Romantik“

„Zazies Kinder“ nennt die Berliner Schriftstellerin Renate Gutzmer ihre jüngste Erzählung, in der die Ich-Erzählerin Kerstin Gellert als Pensionärin auf ihre Zeit als Doktorandin und junge Lehrerin in Heidelberg zwischen 1972 und 1977 zurückblickt. Sie gibt uns ein Panorama ihres damaligen Lebens, das durch die Suche nach der eigenen Identität, nach neuen Lebensformen, nach dauerhaften […]

Continue Reading 0