Author Archive | Barbara Raudszus

2112_fuenfminuten

Scanlon/Yernick/Tallec: „Fünf Minuten“

Was sind schon fünf Minuten? Sie können eine kurze Zeitspanne sein, wenn man im Zoo unterwegs ist oder mit den Spielkameraden herumtollen möchte. Sie können aber auch endlos erscheinen, wenn man ausgeschlafen den Tag beginnen möchte aber die Eltern noch fünf Minuten im Bett kuscheln wollen; wenn eine langweilige Autofahrt schier nicht enden will oder […]

Continue Reading 0
2112_fuchs-1

Einar Turkowski: „Aus dem Schatten trat ein Fuchs“

Aus dem Schatten eines Waldweges tritt ein Fuchs. Die Nacht ist noch jung und koloriert die Welt in Grautönen. Vögel, Sonnenblumen, Schilf, ein Ruderboot, Landschaften, ein kleines Gehöft….. Alles sehnt Farbe herbei, aber die Nacht bleibt grauschwarz. Es ist eine Zeit der Ruhe, des Stillstands, der Besinnlichkeit. Nichts Lautes, alles lauscht oder träumt. Nur der […]

Continue Reading 0
2112_enkelin

Bernhard Schlink: „Die Enkelin“

Kaspar ist Buchhändler und besitzt einen kleinen Laden. Er ist siebzig Jahre alt und fällt nach dem Tod seiner depressiven, vom Alkohol abhängigen Frau Birgit in ein tiefes Loch. Angenehm war sein Leben mit Birgit schon lange nicht mehr, aber er umsorgte sie rührend, immer in der Hoffnung, sie werde mit dem Trinken aufhören. Nach […]

Continue Reading 0
2112_nora_baer

Ute Krause: „Nora und der Bär“

Die Autorin Ute Krause entführt in diesem Kinderbuch Klein und Groß in eine Zeit, in der das Leben noch etwas Beschauliches hatte. Die kleine Nora hört, wie die Erwachsenen abends am Kachelofen über den Großen Bären tuscheln. Sie reden leise, fast als würde der Bär sie belauschen. Nora würde auch gerne auf Bärenjagd gehen wie […]

Continue Reading 0
2111_edgar_selge

Edgar Selge: „Hast du uns endlich gefunden“

Edgar Selge gilt als einer der bedeutendsten Charakterdarsteller Deutschlands. Den meisten deutschen Fernsehzuschauern ist er als einarmiger Kommissar in der Serie „Polizeiruf 110“ bekannt. Nun hat er sich ans Romanschreiben gewagt und einen Teil seiner Familiengeschichte erzählt. Er widmet diese sehr persönliche Niederschrift seinen Brüdern, lässt aber auch uns Leser an den Anfängen seines Lebens […]

Continue Reading 0
2111_treichel-1

Hans-Ulrich Treichel: „Schöner denn je“

Hans-Ulrich Treichel schildert in seinem neuen Roman die freundschaftliche, lebenslange Beziehung zwischen Andreas und Erik im Westberlin der achtziger Jahre. Während Andreas angepasst und graumäusig daherkommt, ist Erik eine auffallende Figur. Als Kinder sind beide noch gleichwertige Wettbewerber des Lebens, doch schon während der Schulzeit ist Erik bei den Mädchen der Beliebtere. Er ist der […]

Continue Reading 0
2111_ruchlosen

Philippe Dijan: „Die Ruchlosen“

Marcs Bruder Patrick ist tot und hinterlässt seine Frau Diana, um die sich Marc von nun an kümmern muss. Nicht, dass Diana das gewollt hätte, aber Marc fühlt sich verantwortlich für die Frau seines verstorbenen Bruders. Was anfangs tatsächlich ein Kümmern ist, entwickelt sich im Laufe des Romans zu einer absonderlichen Liebesgeschichte. Marc findet Diana […]

Continue Reading 0
2110_callas

Eva Baronsky: „Die Stimme meiner Mutter“

Aus dem Blickwinkel eines noch ungeborenen Babys erzählt Eva Baronsky die Liebesgeschichte zwischen Maria Callas und dem griechischen Milliardär Aristoteles Onassis. Die Operndiva wird von Onassis auf seine Luxusyacht „Christina“ – ausgerechnet der Name seiner Frau! – zu einer Mittelmeer-Rundfahrt eingeladen. Der reiche Reeder liebt es, Prominenz um sich zu scharen und seine Gäste nach […]

Continue Reading 0
2108_schmetterlinge

Rita Mabel Schiavo/Giulia De Amicis: „Die Welt der Schmetterlinge“

Schmetterlinge beeindrucken durch ihre Vielfalt in Farben und Formen. Ihre Entwicklung von der Raupe über die Puppe bis zum Schmetterling ist immer wieder ein kleines Wunder. Sie können ohne Nase riechen, und Ohren haben sie auch nicht. Aber sie können Töne über Ultraschall wahrnehmen. Schmetterlinge sind äußerst zarte Wesen, die den bunten Staub auf ihren […]

Continue Reading 0