Author Archive | Barbara Raudszus

2211_wintersonne

Katrine Engberg: „Wintersonne“

Als Leser nordischer Kriminalromane ist man Einiges an Brutalität gewohnt. Aber Grausamkeiten sind immer noch steigerungsfähig, wie man in Katrine Engberts Roman „Wintersonne“ nachlesen kann. In einem alten Koffer wird die halbe Leiche eines Mannes gefunden. Offenbar wurde das Opfer wie ein Schlachttier in der Körpermitte durchgesägt. Wer begeht eine solch grausame Tat, und wer […]

Continue Reading 0
2211_zauberfloete-1

Petzold/Garcia: „Die Zauberflöte“

Nach dem Kinderbuch über den „Karneval der Tiere“ hat Bert Alexander Petzold auch Mozarts Oper „Die Zauberflöte“, nun aber mit Helena Perez Garcia als Illustratorin, in einem „tönenden“ Kinderbuch erzählt. Auch hier wird die Geschichte um den Prinzen Tamino, der seine geliebte Pamina retten will, farbenfroh erzählt. Dabei muss Tamino viele Abenteuer bestehen. In kritischen […]

Continue Reading 0
2211_Karneval

Petzold/Akiki: „Der Karneval der Tiere“

Rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit bringt der Amor-Verlag klassische Musik als „kinderleicht“ dargebotenes Kinderbuch heraus. Das von Bert Alexander Petzold getextete und von Maya Akiki illustrierte Buch erzählt das Musikstück „Karneval der Tiere“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saens auf bildreiche und fröhliche Weise. Ob der königliche Marsch der Löwen, die pickenden Hühner und streitenden Hähne, die schnellen […]

Continue Reading 0
2210_dschinns

Fatma Aydemir: „Dschinns“

Fatma Aydemir erzählt in ihrem Roman „Dschinns“ die Geschichte einer kurdisch-türkischen Familie. Vater, Mutter und alle vier Kinder werden mit ihren Verletzlichkeiten, Ängsten, Sehnsüchten und Anpassungsschwierigkeiten intensiv durchleuchtet. Der Vater leidet unter seinen Traumata aus türkisch-kurdischen Konflikten. Er sieht die Aufgabe seiner kurdischen Identität und Sprache zugunsten der türkischen Pendants als seine einzige Überlebenschance. Er […]

Continue Reading 0
2210_spitzweg

Eckhart Nickel: „Spitzweg“

Der Autor stellt seinem Roman „Spitzweg“ einen Aphorismus des Schriftstellers Arno Schmidt voran: „Die Welt der Kunst und Phantasie ist die wahre, the rest is a nightmare“. Wie sehr sich dieser Satz bewahrheitet, erschließt sich dem Leser im Laufe der Lektüre dieses Romans. Wir Leser folgen einer Oberstufenklasse in den Kunstunterricht. Die Aufgabe besteht in […]

Continue Reading 0
2210_zur_see

Dörte Hansen: „Zur See“

Dörte Hansen schreibt über das Leben der Menschen auf einer kleinen Nordseeinsel. Mit analytischem Blick seziert sie in prägnanter Sprache Land und Leute. Bestimmend für die Bewohner sind die See, dass nasskalte Wetter im Winter, Herbst und Frühjahr sowie die gnadenlosen Stürme, die über die Insel hinwegfegen. Glücklicherweise – oder auch nicht – gibt es […]

Continue Reading 0
2209_brotbackbuch

Christina Bauer: „Das große Brotbackbuch“

Für alle Fans des Brotbackens oder auch diejenigen, die es noch werden wollen, gibt es in diesem Buch über 120 Rezepte für Brot und Gebäck, darüber hinaus die Beschreibung von vier Grundteigen und die Grundlagen des Sauerteigs. Die Autorin Christina Bauer lebt auf einem Bauernhof im Salzburger Lungau. Erste Rezepte und die wichtigsten Handgriffe erlernte […]

Continue Reading 0
2209_sein_sohn

Charles Lewinsky: „Sein Sohn“

Zwei Totengräber heben ein Grab aus. Sie haben gut zu tun, denn die Cholera wütet im Frankreich des Ancien Régime und fordert viele Opfer. Charles Lewinsky bereitet die Leser bereits auf den ersten Seiten auf harte Kost vor. In der zweiten Szene beschreibt er eine echte Geburt im Hörsaal der Universität, sozusagen als Lehrmaterial. Während […]

Continue Reading 0
2208_isidor

Shelly Kupferberg: „Isidor“

Shelly Kupferberg erzählt in Bruchstücken die Lebensgeschichte ihres Urgroßonkels Isidor. Dieser war eine schillernde Persönlichkeit im Wien der 1930er Jahre. Shellys Großvater Walter berichtete im Familienkreis, wie er in der besagten Zeit sonntags zum Mittagessen in das Palais des Onkels Isidor eingeladen war. Dort ging es hochherrschaftlich zu, und Leute von Rang und Namen der […]

Continue Reading 0
2207_schallplattensommer

Alina Bronsky: „Schallplattensommer“

Maserati lebt bei ihrer Großmutter und betreibt mit ihr eine Gartenwirtschaft in Ferienregion Brandenburgs. Es gibt ausreichend Gäste, und Omas Teigtaschen sind sehr beliebt. Alles geht seinen Gang, bis eines Tages eine Familie in die leer stehende Villa im Dorf einzieht. Da Maserati im Umkreis von dreizehn Kilometern das einzige weibliche Wesen unter 55 Jahren […]

Continue Reading 0