Author Archive | Barbara Raudszus

1706_stille_wasser

Donna Leon: „Stille Wasser“

Der neue Roman von Donna Leon, „Stille Wasser“, beginnt gar nicht gut für Commissario Brunetti, denn während eines Verhörs erleidet er eine Herzattacke. Das erste Mal spürt er am eigenen Leib die Endlichkeit des Lebens. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als eine längere Auszeit zu nehmen, um sich zu erholen. Völlig abgeschieden, in einer […]

Continue Reading 0
1706_pilze

Robert Hofrichter: „Das geheimnisvolle Leben der Pilze“

Der österreichische Zoologe, Biologe und Naturschützer Robert Hofrichter entführt den Leser mit dem Sachbuch „Das geheimisvolle Leben der Pilze“ in eine aufregende Welt. Ihm geht es nicht darum, die Pilzesammler für neue, schmackhafte Pilzsorten zu begeistern, sondern die Augen zu öffnen für die faszinierende Welt der Pilze. Neben Tieren und Pflanzen bilden die Pilze eine […]

Continue Reading 0
1704_amundsen

Laura Fuchs/Martin Gülich: „Die fabelhafte Reise des Gaspard Amundsen“

Gaspard Amundsen ist ein ausgewachsenes Großstadt-Krokodil. Er lebt jedoch nicht im Wasser sondern in einer gemütlichen Altbauwohnung mit vielen Büchern. Er ist schon hundertsieben Jahre alt, was ihmbisweilen zu schaffen macht, denn es zwickt hier und da. Irgendwie spürt er eine innere Unruhe und kommt auf die Idee, endlich einmal die Welt zu erkunden. Um im […]

Continue Reading 0
1704_aschenkind

Sofie Rathjens: „Aschenkind“

Leonie Henning tritt eine Lehrerstelle in einem kleinen Dorf in Norddeutschland an. Kollegen und Dorfbewohner beäugen die Neue argwöhnisch. Hier hat man sich gut arrangiert und erledigt unangenehme Dinge gerne dadurch, dass man sie unter den Tisch kehrt. Doch dann geschieht der erste Mord. Auf einem Acker findet man die Leiche der dreizehnjährigen Hannah Windisch. Offensichtlich wurde […]

Continue Reading 0
1704_absichten

Thomas Brussig: „Beste Absichten“

Ostberlin zu DDR-Zeiten: der Ich-Erzähler, 22 Jahre alt, wird zwecks „Aktualisierung seiner Unterlagen“ aufs Wehrkreiskommando bestellt. Was so harmlos klingt, konnte damals durchaus bedeuten, dass man ein zweites Mal „dienen“ musste. Die Ohnmacht des DDR-Bürgers, der nicht weiß, warum er einbestellt  oder was die Folge der Einbestellung sein wird, ist hier mit Händen zu greifen. […]

Continue Reading 0
1703_faschismus

Paola Soriga: „Wo Rom aufhört“

Der Roman von Paola Soriga spielt im Jahr 1944 während des Zweiten Weltkrieges. Ida hat den Widerstand gegen die Deutschen unterstützt und hat jetzt große Angst, von den Faschisten entdeckt zu werden. Sie hält sich in einer Höhle außerhalb Roms versteckt. Mutterseelenallein harrt die Siebzehnjährige aus. Ihr einzigen Begleiter sind die Mäuse, das Geräusch ihres […]

Continue Reading 0
1703_berlin

Verena B. Carleton: „Zurück in Berlin“

Dieser Roman erschien bereits im Jahr 1959 in den USA. Erst 2016 legte der Aufbau-Verlag den Roman als Neuentdeckung in deutscher Übersetzung auf. Es geht um den Deutschen Erich Dalburg, der sich lange Zeit in eine englische Identität flüchtete und sich Eric Devon nannte. Vor dem Zweiten Weltkrieg wuchs Erich in einem wohlsituierten jüdischen Haushalt […]

Continue Reading 0
1702_4321

Paul Auster: „4 3 2 1“

In unserer schnelllebigen Zeit der Kurznachrichten wirkt Paul Austers neuer Roman „4 3 2 1“ mit seinen 1.258 Seiten papier- und wortmächtig, fast so, als wolle er den Leser erschlagen. Allein das Gewicht des Buches lässt sich nicht so ohne weiteres handhaben. Man braucht eine stabile Ablage und sehr viel Zeit. Das sind die ersten […]

Continue Reading 0