­

Author Archive | Barbara Raudszus

1711_kunstaufraeumen

Ursus Wehrli: „Kunst aufräumen!“

„Kunst Aufräumen“ ist ein wunderbares Betrachtungsbuch für Jung und Alt. Man nähert sich hier der Kunst auf ungewöhnliche Art, indem man das Werk in seine Einzelteile zerlegt. Bei Paul Klees „Farbtafel“ ist das noch einfach zu bewerkstelligen, da es sich um verschiedenfarbige quadratische Formen handelt, die der Autor nach Farben sortiert und stapelt. Dabei treten […]

Continue Reading 0
1710_peter_holtz

Ingo Schulze: „Peter Holtz“

Peter Holtz ist ein Heimkind der DDR und liebt den Sozialismus, denn er eröffnet ihm wunderbare Möglichkeiten. So lässt es sich der Zehnjährige in einer HO-Gaststätte bei Eisbein und Fassbrause munden und verweigert die Bezahlung, da die sozialistische Gemeinschaft ja nach eigenen Angaben für das Wohlergehen ihrer Bürger verantwortlich sei. Der sozialistische Staat müsse daher […]

Continue Reading 0
1709_fremde

Stefan Hertmans: „Die Fremde“

Stefan Hertmans´ Roman verknüpft eine Liebesgeschichte aus der Ritterzeit im 11. Jahrhundert mit einer Spurensuche aus heutiger Sicht. Es geht um die Flucht der jungen Vigdis, einer Wikingertochter mit vornehmer Herkunft, die sich in den Sohn eines Rabbis verliebt und von ihm schwanger wird. Da ihre Familie dieser Verbindung niemals zustimmen würde, bleibt ihr nur […]

Continue Reading 0
1708_ausser_sich

Sasha Maria Salzmann:“Ausser sich“

Der Debütroman von Sasha Maria Salzmann ist harte Kost. Er begleitet die Zwillinge Alissa und Anton, die in Moskau das Licht der Welt erblicken. Sie wachsen in sehr beengten Verhältnissen auf und werden schon früh mit den Gewaltausbrüchen des Vaters konfrontiert. Sie versuchen, sich zu schützen, indem sie sich ineinander verkrallen, quasi miteinander verschmelzen. Als […]

Continue Reading 0
1707_gestaendnisse

Kanae Minato: „Geständnisse“

Yuko Moriguchi, Klassenlehrerin einer Mittelstufenklasse, verabschiedet sich von ihrer Klasse, da sie vorhat, die Schule zu verlassen. Bei einem tragischen Unglücksfall ist ihre vierjährige Tochter im Schulschwimmbad ertrunken. Moriguchi bedankt sich bei den Schülern für die erfolgreiche Teilnahme am Milch-Projekt der Schule. Jetzt soll untersucht werden, ob der tägliche Milchgenuss zu höherer Konzentration und besseren […]

Continue Reading 0
1707_Matisse

Samantha Friedman/Cristina Amodeo: „Matisse und sein Garten“

Die Scherenschnitte von Henri Matisse bieten sich geradezu an zum Betrachten durch Kinder. Sie sind plakativ, farbenfroh und verspielt. Die Formen regen die Phantasie an und laden ein, auf Entdeckungsreise zu gehen. Hier setzt die Autorin Samantha Friedman an, beginnend mit einem weißen Vogel, den Matisse ausschnitt und auf einer farbigen Wand platzierte – genau […]

Continue Reading 0
1707_moorbruch

Peter May: „Moorbruch“

Der Roman beginnt mit einem Naturschauspiel. Wo am Abend zuvor noch ein wassergefülltes „Loch“ in der Bergwelt der schottischen Hebriden war, gähnt jetzt eine leere Senke. Alles Wasser ist verschwunden. Offensichtlich handelt es sich hier um einen sogenannten „Moorbruch“. In der Senke tritt jedoch etwas zutage, das siebzehn Jahre lang als verschollen galt, nämlich das […]

Continue Reading 0
1707_die_taufe

Ann Patchett: „Die Taufe“

n ungeladener Gast erscheint zu einer Taufe. Der Gastgeber Fix ist zwar etwas erstaunt über den Neuankömmling Bert Cousins, erst recht, da dieser als Gastgeschenk eine Flasche Gin abliefert. Doch alle sind froh, das neue Baby Frances zu feiern. Die Taufparty wird immer fröhlicher, besonders je mehr Alkohol die Gäste konsumieren. Dann nimmt das Schicksal […]

Continue Reading 0