Author Archive | Barbara Raudszus

1809_nilpferd

„Ein Nilpferd steckt im Leuchtturm fest“

Sprachwitz und humorvolle Illustrationen zeichnen dieses Kinder- und Erwachsenenbuch aus. Ein Gute-Laune-Buch, das man amüsiert durchliest. Kinder lachen schallend, wenn ein Vogelei vom Himmel in den Haferbrei plumpst oder wenn das Lama genussvoll das gaffende Publikum bespuckt. Auch die Fußball spielenden Regenwürmer kommen gut an. Hier liest und hört man, wie Sprache mit den Wörtern spielt, […]

Continue Reading 0
1809_am_seil

Erich Hackl: „Am Seil“

Lucia Heilmann schreibt: „Reinhold ist der Held meiner Geschichte. Nur seinetwegen erzähle ich sie.“ Worum geht es? Im Wien der späten 30er Jahre hat sich ein halb pazifistischer, halb kommunistischer Freundeskreis gegründet, ohne das Bedürfnis, sich einer Partei anzuschließen. Regina gehört dazu, und Reinhard Duschka, um den es in der weiteren Erzählung geht, stößt ebenfalls […]

Continue Reading 0
1809_sommerfrauen

Chris Kraus: „Sommerfrauen Winterfrauen“

Der Roman erzählt die Gehversuche von Jonas Rosen, der gerne Filmregisseur werden möchte. Tatsächlich wird er bei Lila von Dornbusch angenommen, einem abgedrehten Professor an der Berliner Filmakademie. Die erste Aufgabe, die ihm Lila stellt, besteht darin, eine Sexszene mit seiner Freundin zu drehen. Die Kamera wird im Schlafzimmer aufgebaut, und dann geht´s zur Sache. […]

Continue Reading 0
1809_patria

Fernando Aramburu: „Patria“

Es ist ein wahrhaft umfangreiches Werk, das Fernando Aramburu mit diesem Roman vorgelegt hat. Zwei Familien im Baskenland zur Zeit des ETA-Terrors erzählen ihre Geschichte. Bittori, deren Mann Txato Opfer der ETA wurde, hat sich ein Jahr lang in ihrer Trauer vergraben. In ihrem Dorf konnte und wollte sie keinen Tag länger bleiben. Durch den […]

Continue Reading 0
1808_100places_2

„1000 Places To See before You Die“

Eintausend besonders schöne Städte, Landschaften, Radstrecken, Wandertouren etc. in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden in der neuesten, überarbeiteten Auflage von „1000 Places To See Before You Die“ beschrieben. Kennen Sie schon die „Glas-Straße“ mit der Glas-Stadt Zwiesel? Wer heute noch die Kunst des Glashandwerks bewundern will, ist hier in Bayern richtig und muss nicht […]

Continue Reading 0
1807_festtag

Graham Swift: „Ein Festtag“

Es ist Muttertag – Mothering Sunday – im Jahr 1924 in England. Jane ist Dienstmädchen im Hause Beechwood. Sie bekommt einen freien Tag, wie es Tradition ist, damit auch die Dienstmädchen ihre Mütter besuchen können. Nur hat Jane keine Mutter mehr, da sie ein Findelkind ist, das Unbekannte einst vor einer Kirche abgelegt haben. Stattdessen […]

Continue Reading 0
1807_verbunden

Domenico Starnone: „Auf immer verbunden“

Vanda und Aldo, ein älteres Ehepaar Ende sechzig, kehrt aus einem Urlaub vom Meer nach Rom zurück. Zu Hause angekommen, fällt ihnen auf, dass die Wohnungstür einen Spalt offensteht. Anfangs lässt sie sich nicht weiter öffnen, da Glasscherben am Boden die Tür von innen blockieren. Schließlich gelingt es ihnen, die Tür zu öffnen. Und dann […]

Continue Reading 0
1807_kleine_feuer

Celeste Ng: „Kleine Feuer überall“

Dem Roman von Celeste ist das Motto „Für alle, die eigene Wege gehen und überall kleine Feuer legen“ vorangestellt. Tatsächlich beginnt der Roman mit einem Feuer in dem schönen Haus der Familie Richardson in Shaker Heights. In sämtlichen sechs Schlafzimmern hat jemand kleine Feuer angezündet, die dazu führen, dass das Haus bis auf die Grundmauern […]

Continue Reading 0
1807_sommer

Isabel Allende: „Ein unvergänglicher Sommer“

Lucia, Evelyn und Richard – drei Menschen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben – werden durch einen unglücklichen Auffahrunfall in Brooklyn während einer Schneekatastrophe zusammengewürfelt. Richard, benommen von Alkohol und diversen Tabletten, verliert während der Autofahrt seine Brille. Er versucht, sie im Fußraum aufzufinden, passt einen Augenblick nicht auf und rutscht auf der glatten […]

Continue Reading 0
1806_sowjetistan

Erika Fatland: „Sowjetistan“

Die norwegische Journalistin Erika Fatland reist alleine durch das von ihr so benannte „Sowjetistan“, dass die ehemals zur Sowjetunion gehörigen Länder Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kirgisistan und Usbekistan umfasst. Sie versucht, alte Traditionen der ursprünglichen Bevölkerung aufzuspüren, und betrachtet mit kritischem Blick, was die Sowjets diesen Ländern angetan haben. Die kommunistische Planwirtschaft hat Millionen von Menschen […]

Continue Reading 0