Author Archive | Barbara Raudszus

1812_dino

Thé Tjong-Khing: „Henry bei den Dinosauriern“

Henrys Eltern haben auf ihrer Ranch einen ganz besonderen Knochen gefunden. Nun sich Archäologen am Werk und graben das ganze Feld auf der Suche nach weiteren Knochen um. Henry erlebt hautnah die Ausgrabungen und hält alles im Foto fest. Dann kann er in der Schule davon erzählen. Doch als Henry nachts einschläft, wird er im […]

Continue Reading 0
1812_mokka

Dave Eggers: „Der Mönch von Mokka“

Der in den USA in prekären Jobs tätige Einwanderer Mokhtar Alkanshali hat eine neue Geschäftsidee: in seinem Heimatland Jemen, das früher für seinen guten Kaffee berühmt war, will er wieder qualitativ hochwertiger Kaffee anbauen. Er möchte so einerseits den armen Bauern dort eine Existenzgrundlage schaffen und andererseits in den USA einen Kaffeehandel aufziehen. Die Idee […]

Continue Reading 0
1811_sophie_1

Nicolas Remin: „Sophies Tagebuch“

Es ist der 2. Mai 1945. Im Garten seines Hauses hebt ein Mann eine Grube aus. Anschließend schleppt er eine männliche Leiche aus dem Keller des Hauses und wirft sie in das ausgehobene Loch. Er ist so beschäftigt, dass er nicht merkt, wie ihn jemand beobachtet. Erst als der Lichtkegel einer Taschenlampe auf ihn fällt, […]

Continue Reading 0
1811_allmen

Martin Suter: „Allmen und die Erotik“

Martin Suters neuer Kriminalroman „Allmen und die Erotik“ entführt uns in die Welt der feinen Meißner Porzellane. Es geht jedoch nicht um Teller und Tassen, sondern um raffiniertes Porzellan aus der Zeit des Rokoko. Die scheinbar harmlosen Figurinen täuschen kleine Genreszenen vor, lassen sich jedoch entkleiden und zeigen dann in aller Deutlichkeit, was sich hinter […]

Continue Reading 0
1810_sechs_koffer

Maxim Biller: „Sechs Koffer“

Maxim Biller setzt auf ungewöhnliche Art ein Familientrauma in Szene. Der Tate, Großvater einer russisch-jüdischen Großfamilie, wurde in den sechziger Jahren in Moskau an den KGB verraten und ermordet. Damit beginnt das Familiendrama und rollt über die Elterngeneration und ihre fünf Kinder gnadenlos hinweg. Jeder Einzelne ist auf der Suche nach dem Verräter in den […]

Continue Reading 0
1810_archipel_1

Inger-Maria Mahlke: „Archipel“

Teneriffa ist eine der Lieblingsinseln mitteleuropäischer und speziell deutscher Touristen. Hier kann man dem Novemberwetter in Deutschland entfliehen und gut überwintern. Die Sonne strahlt, Strände locken zum Bade und die Landschaft lädt zum Wandern ein. Doch wie sieht Teneriffa für die Einheimischen aus? Damit hat sich Inger-Maria Mahlke in ihrem Roman „Archipel“ auseinandergesetzt. Es ist […]

Continue Reading 0
1809_wörter

Christoph Niemann: „Wörter“

Christoph Niemann hat sich der Wörter angenommen und ein packendes Wörterbuch mit 300 Wörtern verfasst. Wörter wie „zwischen“, „miteinander“, „Schein“, „Stadt“, „Land“, „später“, „aber“, „nie“, um nur einige zu nennen. Sie werden als einzelne Gebilde wahrgenommen. Der Kontext entsteht durch prägnante Zeichnungen, die das Wort begleiten, erklären, interpretieren, ihm Bedeutung verleihen. Es ist ein herrliches […]

Continue Reading 0
1809_wilhelm_tell

Barbara Kindermann: „Wilhelm Tell“ und „Schimmelreiter“

Barbara Kindermann erzählt die Geschichte von Wilhelm Tell frei nach Friedrich Schiller. Sie hat eine gut lesbare Sprache gefunden, die das Wesentliche der Handlung auf den Punkt bringt. Der Text ist nicht zu umfangreich und von Klaus Ensikat sehr anschaulich bebildert, so dass sich Kinder ab der vierten Grundschulklasse schon alleine an die Erzählung wagen […]

Continue Reading 0