Author Archive | Barbara Raudszus

1903_raketen

Chris Ferry: „Raketenwissenschaft für Babys“

In der Reihe „Baby-Universität“ ist das Kinderbuch „Raketenwissenschaft für Babys“ erschienen. Der Autor Chris Ferry ist preisgekrönter Physiker und Vater von vier Kindern. Er ist der Meinung, das dass man schon kleinen Kindern ganz früh wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln kann. Das geht natürlich nur in leicht verdaulichen Häppchen und in einer bildnerisch klaren Formensprache. Aber Kleinkinder […]

Continue Reading 0
1902_das_licht

T. C. Boyle: „Das Licht“

Boyles Roman „Das Licht“ beginnt mit einem Vorspiel im Jahr 1943 in Basel. Der Schweizer Chemiker und Arzneimittelforscher Albert Hofmann experimentiert im Selbstversuch mit LSD. Er will herausfinden, welche halluzinogene Wirkung die Droge entfaltet, und notiert dazu „Schwindel, Angstgefühl, Sehstörungen, Lähmungen, Lachreiz“. Die Pupillen sind stark geweitet, und offenbar sieht er ein besonderes Licht, denn […]

Continue Reading 0
1902_genie_1

Klaus Cäsar Zehrer: „Das Genie“

Klaus Cäsar Zehrer schildert in seinem Roman „Das Genie“ die Zeit von 1890 bis in das frühe 20. Jahrhunderts in den USA. Der aus der Ukraine ausgewanderte Boris Sidis hat es mit viel Ehrgeiz und Fleiß zu einem renommierten Wissenschaftler gebracht. Mit seinem Sohn William, der 1898 zur Welt kommt, wagt er ein völlig neues […]

Continue Reading 0
1902_alte_sachen

Markus Flohr: „Alte Sachen“

Allein dieses Buch in die Hand zu nehmen, ist schon ein haptisches Erlebnis. Ganz im Sinne des Titels „alte Sachen“ ist er in gestreiften Stoff eingeschlagen und könnte damit glatt ein Fundstück in einem alten Archiv sein. Das Etikett mit dem Buchtitel wirkt wie ein Namensschild eines Kleidungsstückes aus vergangenen Zeiten, das schwarze Fähnchen darunter […]

Continue Reading 0
1901_momo_2

Momo auf der Bühne

Momo, ein junges Mädchen, lebt in einem antiken Amphitheater irgendwo in Italien. Sie weiß nicht, wann und wo sie geboren wurde. Momo ist alleine auf der Welt und hat es sich dort in einer Art Höhle gemütlich eingerichtet. Das alte Theater ist gleichzeitig Treffpunkt von Momos diversen Freunden. Sie quatschen miteinander und haben zusammen Spaß, […]

Continue Reading 0
1901_neujahr

Julie Zeh: „Neujahr“

Henning und Theresa haben ihr Leben gut im Griff. Beide arbeiten auf halber Stelle, so dass genug Zeit für die Betreuung der beiden Kinder bleibt. Über Sylvester gönnen sie sich einen Urlaub auf Lanzarote. Anfangs läuft alles gut. Das Haus, das sie gemietet haben, ist zwar klein – „eine Scheibe“ -, aber es ist alles […]

Continue Reading 0
1901_barbaren

Stephan Thomé: „Gott der Barbaren“

Ein gewaltiges Werk von über siebenhundert Seiten hat Stephan Thomé mit diesem Roman verfasst und dabei versucht, sich teils mit Fakten, teils mit Fiktion China Mitte des 19. Jahrhunderts zu nähern. Die Engländer sehen in China einen gigantischen Markt, auf dem sie mit Opium riesige Geschäfte machen können. Sie errichten unter dem Vorwand, das Christentum […]

Continue Reading 0
1812_verwirrnis

Christoph Hein: „Verwirrnis“

Für Friedeward Reingeling und Wolfgang Zernick beginnt auf einer gemeinsamen Fahrradtour zur Ostsee ein neuer Lebensabschnitt. Waren sie doch gerade noch zwei naive Schüler der elften Klasse und hörten bis auf kleine Eskapaden auf ihre Eltern und Lehrer. Doch beim Nacktbaden am Strand entdecken sie beide ihre Homosexualität und ihre gegenseitige Zuneigung. Aus einer Jungenfreundschaft […]

Continue Reading 0
1812_nacht

Jardine Libaire: „Uns gehört die Nacht“

Elise und Jamey sind ein ungewöhnliches Liebespaar unserer Zeit. Jamey kommt aus einer sehr reichen Investmentbanker-Familie in der dritten Generation und studiert in Yale. Elise ist halb Amerikanerin, halb Puerto-Ricanerin, hat die South Bronx verlassen, wo sie ohne Vater, aber mit der „Mae West“ des Ghettos aufgewachsen ist, und arbeitet jetzt in einer Zoohandlung. Als […]

Continue Reading 0