Author Archive | Barbara Raudszus

1912_goodall

Little People, BIG DREAMS

Die Reihe „Little People, BIG DREAMS“ schildert auf kindgerechte Art das Leben und die Leistungen berühmter Wissenschaftler und Denker. Jetzt sind Biographien über den Physiker SAtephen Hawking und die Tierforscherin Jane Goodall erschienen. Das Buch über Stephen Hawking vermittelt den jungen Lesern, dass Stephen seine Träume vom Weltall stur verfolgt und dabei ganz besonders fortschrittliche […]

Continue Reading 0
1912_nette

Karen Duve: „Fräulein Nettes kurzer Sommer“

„Fräulein Nettes kurzer Sommer“ erzählt in Romanform die Lebenswirklichkeit der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff. Geboren im Jahr 1797, wuchs sie in der Adelsfamilie der zu Hülshoffs auf. In Karen Duves Roman ist sie bereits ein junges Freifräulein Anfang zwanzig. Sie ist sehr zart, blond und hat etwas hervorquellende Augen. Sie wirkt sicher nicht auf den […]

Continue Reading 0
1911_ein_sohn

Donna Leon: „Ein Sohn ist uns gegeben“

Herrlich – es gibt wieder einen neuen Kriminalroman von Donna Leon! Der Leser kann voller Freude eintauchen in die teils verwunschene, teils kriminelle Atmosphäre Venedigs, und das gemütlich im Lesesessel. Wieder einmal begleiten wir den sympathischen Commissarion Brunetti bei seinen Recherchen, obwohl gar kein Mord aufzuklären ist. Dieses Mal geht es um die pikante Beziehung […]

Continue Reading 0
1910_kaffee_zig

Ferdinand von Schirach: „Kaffee und Zigaretten“

In Ferdinand von Schirachs Erzählband „Kaffee und Zigaretten“ sind Texte verschiedener Länge versammelt, die Begegnungen mit bekannten Menschen und Zufallsbegegnungen mit Unbekannten beschreiben. Es sind prägnante Beschreibungen, die er während einer Tasse Kaffee oder einer Zigarettenlänge verfasst hat. Da es kurze Reflexionen über das Leben an sich, aber auch über die Vergänglichkeit sind, tut man […]

Continue Reading 0
1910_maschinen

Ian McEwan: „Maschinen wie ich“

In diesem Roman wird in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Traum der Menschheit wahr. Schon immer haben Menschen danach gestrebt, einen künstlichen Menschen zu erschaffen. Dank der Entwicklung der „Künstlichen Intelligenz“ konnte ein Android erschaffen werden, der ständig dazulernt und sich dadurch unaufhaltsam weiter entwickelt. Auch rein äußerlich umgibt ihn kein starres, roboterähnliches […]

Continue Reading 0
1908_weiter_weg

Isabel Allende: „Dieser weite Weg“

Der Roman beginnt im Jahr 1938. In Spanien tobt der Bürgerkrieg. Franco und seine Anhänger kämpfen gegen die Republikaner. Es sind blutige Schlachten Mann gegen Mann, und viele junge Menschen kommen zu Tode. Victor Dalman hat gerade sein Medizinstudium abgeschlossen und geht als junger Sanitäter den Ärzten im Bürgerkrieg zur Hand. Das ist sein Beitrag […]

Continue Reading 0
1906_wertschätzung

Dörthe Huth: „Wertschätzung“

Dörthe Huth verspricht in diesem kleinen Taschenbuch mit nur knapp hundert Seiten, den Leser in dreißig Minuten mit dem Thema „Wertschätzung“ vertraut zu machen. Hierbei geht es um die Wertschätzung sich selbst und anderen gegenüber, aber auch um ihre Anwendung im privaten und beruflichen Umfeld. Wer sich hier auskennt und Wertschätzung lebt, übt sich in […]

Continue Reading 0
1906_weg

Doris Knecht: „Weg“

Lotte ist weg, verschwunden! Niemand weiß, wo sie steckt. Das ist ungewöhnlich und beunruhigend, denn Lotte versendet normalerweise Lebenszeichen. Heidi, ihre Mutter, macht sich Sorgen und informiert Georg, Lottes Vater, von dem sie seit Jahren getrennt lebt. Lotte hat sich durch den Genuss von Drogen eine Psychose eingehandelt und muss seitdem Medikamente nehmen, um ihr […]

Continue Reading 0