Author Archive | Barbara Raudszus

2003_halbes_herz

Sofia Lundberg: „Ein halbes Herz“

Sofia Lundberg schildert in diesem Roman das Leben der Elin Boals von ihrer Kindheit in Schweden bis zu ihrer Zeit in New York im Jahr 2017. Der Roman beginnt im Jahr 2017 in New York. Elin ist mitten in einem Foto-Shooting mit einem weiblichen Modell. Sie macht Modeaufnahmen von der Schönen für weltbekannte Hochglanz-Magazine wie […]

Continue Reading 0
2003_redewendungen

Duden: Deutsche Redewendungen

Wie viele andere Sprachen auch kennt das Deutsche viele eingängige Redewendungen, deren Sinn jeder kennt, deren Herkunft aber selbst vielen Muttersprachlern nicht bekannt ist. Dazu gehören zum Beispiel „das Gras wachsen hören“ oder „Blut ist dicker als Wasser“. Der Duden-Verlag hat nun zwei Bücher über deutsche Redewendungen herausgebracht, die das Verständnis dieser Idiome klären wollen. […]

Continue Reading 0
2003_glasflügel

Katrine Engberg: „Glasflügel“

Laut Edward Lorenz´ Chaostheorie aus den 60er Jahren kann der Flügelschlag eines Schmetterlings auf der einen Seite der Erdkugel einen Orkan auf der anderen Seite auslösen. Es kann sich demnach eine Dynamik zwischen Ursache und Wirkung entwickeln, wie sie dem Roman von Katrine Engberg zugrunde liegt. Die Handlung spielt zwischen Montag, dem 9. Oktober, und […]

Continue Reading 0
2003_federball

John le Carré: „Federball“

Nat, Mitarbeiter des britischen Auslandsgeheimdienstes und Ich-Erzähler dieses Romans, verbringt einen Abend in seinem „Athleticus Club“ in Battersea. Nach mehreren Auslandseinsätzen gönnt er sich eine Auszeit zu Hause. Er ist 47 Jahre alt und hat das Gefühl, am Ende seiner Karriere angekommen zu sein. Er rechnet sogar mit seinem unfreiwilligen Abschied vom Geheimdienst. Wirklich erfolgreich […]

Continue Reading 0
2002_gem_schlau

Béa Beste/Stephanie Jansen: „Gemeinsam schlau statt einsam büffeln“

Die Bildungs- und Schulpolitik ist derzeit ein Dauerbrenner in den öffentlichen und privaten Diskussionen vor allem von Eltern schulpflichtiger Kinder. Die geradezu katastrophale Bildungssituation in den großen Stadtstaaten – allen voran Berlin und Bremen – und die sich stetig verschlechternde Situation in Ländern wie Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen üben auf Eltern von Kindern und Jugendlichen einen […]

Continue Reading 0
2002_sorrows

David Nicholls: „Sweet Sorrows“

„Sweet Sorrows“ – süßes Seelenleid…. Der Ich-Erzähler Charlie beendet gerade die High School. Das durchaus noch behütete Miteinander wird jedoch bald ein Ende haben und ein neuer Lebensabschnitt beginnen. Charlie ist in der Schule bemüht, die Mindestanforderungen zu erfüllen, was ihm auch meist gelingt. Er ist ein unauffälliger Typ, der sich, wenn es Ärger gibt, […]

Continue Reading 0
2002_puschkin

Svetlana Lavochkina: „Puschkins Erben“

Der Roman „Puschkins Erben“ beginnt mit einem Ausflug in den Sommer 1820 und lässt den großen russischen Dichter daselbst lebendig werden. Puschkin ist von Alexander I. ans Schwarze Meer verbannt worden, ins klimatisch relativ angenehme Odessa. Die Reise in der Kutsche ist beschwerlich, und nach den ausgedehnten Wäldern Weißrusslands erreichen Puschkin und sein Leibeigener Nikita […]

Continue Reading 0
2001_levi

Carmen Buttjer: „Levi“

„Levi“ ist ein spannender Roman über ein traumatisiertes Kind und seinen ebenso traumatisierten Vater. Was ist geschehen? Levis Mutter arbeitet in der Pathologie. Der elfjährige Levi besucht sie dort häufig und erledigt dort auch schon mal seine Hausaufgaben für die Schule. Eines Tages geschieht etwas Fürchterliches. Levis Mutter wird in der Pathologie erschossen. Levi kann […]

Continue Reading 0
1912_quantum

David Ignatius: „Quantum Spy“

In David Ignatius´ Thriller begleitet der Leser den Kampf zweier Geheimdienste – des US-amerikanischen und des chinesischen – um die Vorherrschaft in der digitalen Welt. Beide Länder wollen den Quantencomputer entwickeln, der in der Lage sein könnte, das Wesen des menschlichen Denkens zu entschlüsseln. Eine Maschine also mit dem menschlichen Scharfsinn und der Vieldeutigkeit des […]

Continue Reading 0
1912_marie_curie

Little People, BIG DREAMS (2)

In den beiden hier vorgestellten Büchern werden zwei Frauen vorgestellt: Marie Curie und Amelie Earhart. Schon die kleine Marie Curie wollte nicht wie andere Mädchen Prinzessin werden. Ihr Traum war es, Forscherin zu werden.Schon in der Schule fiel sie durch brillante Leistungen auf. gerne hätte sie in ihrem Heimatland Polen studiert, doch das durften Frauen […]

Continue Reading 0