Author Archive | Barbara Raudszus

2012_weihnachtsmann

Ursel Scheffler/Jutta Timm: „Ach, du dicker Weihnachtsmann“

Es ist Weihnachten. Alle Päckchen sind verteilt, und der Weihnachtsmann gönnt sich ein entspannendes Fußbad nach all der Plackerei. Todmüde fällt er in sein Bett und wacht erst nach acht Tagen wieder auf. Weihnachten ist längst vorbei und die geheime Mission des Weihnachstmannes damit ebenso. Als älterer Herr geht er jetzt erst einmal einkaufen. Dann […]

Continue Reading 0
2012_Wolkenbrot

Baek Hee Na/Kim Hyang Soo: „Wolkenbrot“

Für welche Überraschungen doch ein Regentag sorgen kann: unglaublich, was die beiden Katzenkindern draußen erleben. Während sie noch staunend den Regenhimmel betrachten, verfängt sich ein kleines Wölkchen in einem Baum gerade so hoch, dass die Kinder es herunter pflücken können. Sie tragen es stolz nach Hause, und ihre Katzenmama backt daraus leckere Wolkenbrötchen. Kaum sind […]

Continue Reading 0
2012_spinner

Benedict Wells: „Spinner“

Bendedict Wells stellt seinem Roman einen Satz von Arthure Rimbau voran: „Ich bin ein anderer“. Der Satz ist gut gewählt, schildert er doch den Tenor des Romans. Jasper ist nach dem Abitur nach Berlin gegangen, um dort zu studieren. Er kokettiert gerne damit, Schriftsteller zu werden, nicht etwa, um seine Umwelt zu beeindrucken, sondern eher, […]

Continue Reading 0
2012_miesepups

Kirsten Fuchs/Cindy Schmid: „Der Miesepups auf dem Mond“

Endlich einmal ein Kinderbuch, das eine spannende und sehr witzige Geschichte erzählt. Die lustigen, pfiffigen Illustrationen lassen viel Raum für die kindliche Phantasie und fördern das Entdeckertum, denn auf jeder Seite finden sich skurrile Traumgestalten, die von der großartigen Imaginationskraft der Illustratorin zeugen. So fliegen im Weltall blaue Schweinchen mit „Tutu“, goldenen Flügeln und Gasballon […]

Continue Reading 0
2011_unschaerfe

Iris Wolff: „Die Unschärfe der Welt“

Der Roman „Die Unschärfe der Welt“ spielt in Siebenbürgen und im Banat von der Zeit des rumänischen Königs Michael bis hin zum Sturz des Diktators Ceaucescu, eine Zeitspanne, die rund ein Jahrhundert umfasst. Erzählt werden in sieben Kapiteln die unterschiedlichen Schicksale mehrerer Generationen einer Familie. Alle wurden sie geprägt in Rumänien, in einer Dorfgemeinschaft, die […]

Continue Reading 0
2011_die_sommer

Ronya Othmann: „Die Sommer“

Leyla hat einen kurdischen Vater und eine deutsche Mutter und lebt mit ihren Eltern in Deutschland bei München. Dort geht sie in die Schule und wächst wie ein deutsches Kind auf. Nur in den Sommermonaten schicken die Eltern sie in das kurdische Dorf, in dem noch die Großeltern, Cousinen und Cousins leben. Sechs Wochen verbringt […]

Continue Reading 0
2009_brundeier

Mieko Kawakami: „Brüste und Eier“

Der provokante Titel dieses Buches macht deutlich, worum es der Autorin in ihrem Roman geht, Alle möglichen Frauenprobleme der Japanerinnen werden hier angesprochen. Das Schönheitsideal in Japan ist die europäische Frau mit ihren – beispielsweise – hellrosa Brustwarzen. Die der Japanerinnen sind tief dunkelbraun. Um sich dem europäischen Schönheitsideal anzunähern, lassen sich viele junge Frauen […]

Continue Reading 0
2009_abschiedsfarben

Bernhard Schlink: „Abschiedsfarben“

In diesem Buch erzählt Bernhard Schlink neun Geschichten vom Abschiednehmen. Die Texte nehmen oft überraschende Wendungen und enden ganz anders, als man anfangs glaubte. „Der Sommer auf der Insel“ beispielsweise schildert eine Reise von Mutter und pubertierendem Sohn an die See. Es ist das erste Mal, dass der Junge seine Mutter ganz für sich hat, […]

Continue Reading 0
2007_balzano

Marco Balzano: „Ich bleibe hier“

Die Protagonistin des Romans „Ich bleibe hier“ wächst als Bauerntochter im Südtiroler Graun auf. Ihre Mutter gibt ihr einen lebensbegleitenden Satz mit: „Vorwärts schauen, das ist die einzige Richtung, die erlaubt ist. Sonst hätte Gott uns die Augen seitlich gemacht wie bei den Fischen“. Dieser Satz ist es, der schon für die junge Frau gilt. […]

Continue Reading 0
2006_sunset_hall

Leonie Swann: „Mord in Sunset Hall“

In einem kleinen Dorf in der englischen Provinz lebt eine Wohngemeinschaft älterer Menschen in „Sunset Hall“ zusammen. Alle haben sie ihre kleinen und größeren Leiden und auch verschiedene Macken im Umgang miteinander. Aber man kennt sich und weiß einander zu nehmen. Kleine Streitigkeiten gehören zum Alltag und bringen frische Dynamik in die tägliche Routine der […]

Continue Reading 0