Author Archive | Barbara Raudszus

2103_erste_person

Haruki Murakami: „Erste Person Singular“

In diesem Erzählungsband versammelt Haruki Murakami neun Geschichten unterschiedlicher Couleur. In der ersten Geschichte „Auf einem Kissen aus Stein“ beschließt der Protagonist, einen Anzug anzuziehen, den er lange nicht getragen hat. Das verändert seine Persönlichkeit. Er kommt sich wie ein anderer Mensch vor. Prompt wird er in einer Bar von einer Frau angegriffen und dafür […]

Continue Reading 0
2103_seuche

Ljudmila Ulitzkaja: „Eine Seuche in der Stadt“

In der Stadt Saratow südöstlich von Moskau an der Wolga forscht im Jahre 1939 der Virologe Rudolf Iwanowitsch Mayer in seiner Isolierkammer an Pestviren. Das langgestreckte Gebäude ist völlig eingeschneit und trübes Licht brennt hinter den Scheiben, als plötzlich mitten in der Nacht das Telefon klingelt. Eine alte Tartarin in der Pförtnerbude hebt unwirsch ab: […]

Continue Reading 0
2103_solist

Jan Seghers: „Der Solist“

Neuhaus, von Beruf Kriminalbeamter, wird für unbestimmte Zeit zu der neu gegründeten Sondereinheit „SETA“ für Terrorabwehr in Berlin abgeordnet. Leiter der neuen Einheit ist Günter Jeschke. Während Neuhaus ein extrem introvertierter, zurückhaltender Mensch ist, übt sich Jeschke nicht gerade in Zurückhaltung und fragt Neuhaus gleich zu Beginn, ob er jüdischen Glaubens sei. Neuhaus ignoriert die […]

Continue Reading 0
2102_flavour

Yotam Ottolenghi: „FLAVOUR“

Die Zwiebel ziert als optischer Knaller dieses Kochbuch von Yotam Ottolenghi. Die einzelnen Schichten sind im Querschnitt farblich herausgearbeitet und machen Lust auf eine Entdeckungsreise in die einzelnen Schalen. Optisch strotzt das Buch vor verführerischen Aufnahmen herrlicher Gerichte und motiviert damit, tiefer in die Kochkünste einzusteigen. Neue Ansätze in Ottolenghis Kochkunst sind Prozesse wie das […]

Continue Reading 0
2102_scherbentanz

Chris Kraus: „Scherbentanz“

Jesko Solm kehrt nach zwanzig Jahren Abwesenheit zum Haus seiner Eltern zurück. Das Gebäude gleicht einer Festung, so viel Beton wurde verbaut. Aber das ist nur logisch, denn Vater Solm verdient sein geld mit der Herstellung von Zement. Das große, schöne Grundstück endet am Kolgensee. Dort liegt auch ein altes Bootshaus. Jesko hat Krebs und […]

Continue Reading 0
2102_sprich_mit_mir

T.C. Boyle: „Sprich mit mir“

Professor Schemerhorn forscht an Schimpansen. Er ist besessen von der Idee, die Grenzen des heutigen Wissens über das tierische Bewusstsein zu überschreiten und so auch das menschliche Bewusstsein zu erweitern. Sein Ziel ist es, mit seinem Schimpansen Sam zu sprechen, aber nicht nur über dessen Wünsche und Bedürfnisse, sondern auch darüber, was er denkt. Sein […]

Continue Reading 0
2102_verschwinden

Julia Phillips: „Das Verschwinden der Erde“

Der Roman spielt in Russland auf der ostasiatischen Halbinsel Kamtschatka. Wir erfahren viel über die indigene Bevölkerung und ihre Naturverbundenheit, aber auch über ihre Probleme. Zu Beginn des Romans spielen die beiden Schwestern Aljona und Sofija am Strand, wobei die größere sehr umsichtig auf die kleinere aufpasst. Die Mutter muss arbeiten und kann sich daher […]

Continue Reading 0
2101_kalmann

Joachim B. Schmidt: „Kalmann“

Kalmann ist um die dreißig Jahre alt, aber von seinem Wesen her eher ein zwölfjähriges Kind. Er lebt auf Island in einem einfachen kleinen Häuschen in dem winzigen Küstenort Raufarhöfn. Er lebt vom Fischfang, ganz speziell vom Haifischfang. Darin ist er sehr geschickt, und er stellt seine eigenen Köder aus Pferdefleisch und einer speziellen Lake […]

Continue Reading 0
2101_natur_technik

Emily Dodd: „Natur und Technik -Weshalb? Deshalb!“

Dieses Lexikon über Tiere und Pflanzen, den Körper, chemische Elemente, Energie, Kräfte und Bewegung beantwortet über 200 Fragen, die Kinder stellen würden. Reich bebildert mit Fotografien und schematischen Zeichnungen lockt es die jungen Leser auf eine Entdeckungsreise durch Natur und Technik. Nach jeder Doppelseite, die Naturphänomene erklärt, gibt es ein kleines Quiz mit drei Fragen, […]

Continue Reading 0