Wie viele andere Sprachen auch kennt das Deutsche viele eingängige Redewendungen, deren Sinn jeder kennt, deren Herkunft aber selbst vielen Muttersprachlern nicht bekannt ist. Dazu gehören zum Beispiel „das Gras wachsen hören“ oder „Blut ist dicker als Wasser“. Der Duden-Verlag hat nun zwei Bücher über deutsche Redewendungen herausgebracht, die das Verständnis dieser Idiome klären wollen.
Rolf-Bernhard Essig hat unter dem Titel „Hand aufs Herz“ eine nach Körperteilen strukturierte Liste von Redewendungen zusammengestellt. Da wird der „Kopf in den Sand gesteckt“, das „Gesicht gewahrt“ oder jemandem „Sand in die Augen gestreut“. Das geht konsequent von den Haaren über den Bauch und die Beine bis zum Fuß, den man „in der Tür hat“. Mit „Haut und Haaren“ sind auch die nicht genau lokalisierbaren Körperentitäten dabei. Zu jeder Redewendung gibt es eine kurze Erklärung der Aussage sowie eine etwas längere zu Herkunft und Hintergrund.
Diese Liste besteht zum größten Teil aus selbst erklärenden Redewendungen, die für den deutschen Muttersprachler eigentlich keiner Erklärung bedürfen. Außerdem hält sich die semantische Herleitung durchaus in Grenzen, will sagen, liegt meistens auf der Hand. Das Buch eignet sich vor allem für neue Mitbürger, die des deustchen (noch) nicht mächtig sind und die auf den ersten Blick unverständlichen Redewendungen verstehen wollen.
Es umfasst 208 Seiten, ist sparsam mit Grafiken aufgelockert und kostet 10 Euro.
Das zweite Buch trägt den Titel „Allerhöchste Eisenbahn“ und stammt von dem Autorenduo Katharina Mahrenholtz (Texte) und Dawn Parisi (Illustrationen). Es ist alphabetisch organisiert und enthält komplexere Redewendungen von „Wer A sagt, muss auch B sagen“ über „Mit Kind und Kegel“ bis zu „Auf keinen grünen Zweig kommen“, wobei das alphabetisch entscheidende Wort jeweils hervorgehoben ist.
Ein Teil der Redewendungen ist mit thematisch passenden Illustrationen angereichert, wobei man diese durchaus öfter hätte einbringen können; denn das Thema „Redewendungen“ ist alltagsorientiert und schreit förmlich nach grafischer Abrundung. Jeder Eintrag verfügt über die Punkte „Herkunft“ – meist ausführlich – , „Interessant“ als Kontexterklärung sowie „Plädoyer“ im Sinne einer Bewertung. Außerdem werden Synonyme und Zitate im Zusammenhang mit der jeweiligen Redewendung aufgeführt.
Dieses Buch geht über das vorgenannte deutlich hinaus, sowohl hinsichtlich des metaphorischen Charakters der Redewendungen als auch hinsichtlich der Erklärungen. Es enthält auch für den deutschen Muttersprachler viele neue Erkenntnisse.
Es umfasst 151 Seiten und kostet 15 Euro.
Beide Bücher sind im Duden-Verlag erschienen.
Barbara Raudszus
No comments yet.