2507_befindlichkeiten_1

Bernd Ahrbeck: „Jahrmarkt der Befindlichkeiten“

Nicht zufällig könnte der letzte Satz dieses Buches für dessen Motto herhalten: „… daher stammt unsere Vorliebe für eine borderless world, eine Wiege für alte, verwöhnte Kinder.“. Er stammt von dem französischen Philosophen Regis Debray und ist mit seinem Entstehungsjahr 2016 durchaus nicht veraltet. Bernd Ahrbeck unterzieht als Erziehungswissenschaftler, Psychologe und Psychoanalytiker den – von […]

Continue Reading 0
2506_burma_sahib

Paul Theroux: „Burma Sahib“

Paul Theroux befasst sich in seinem Roman „Burma Sahib“ mit dem Schicksal des neunzehnjährigen Eric Blair, der gerade seinen Abschluss an der Eliteschule Eton gemacht hat und von seinem Vater im Jahr 1922 nach Burma – das heutige Myanmar – geschickt wird. Er soll dort eine Ausbildung als Kolonialpolizist durchlaufen und dabei erwachsen werden – […]

Continue Reading 0
2506_nuklear

J. F. Bernhard: „Nuklear“

Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich Deutschland sukzessive zum Hauptunterstützer des angegriffenen Landes entwickelt und stellt die wesentliche europäische Hürde für einen schnellen russischen Sieg dar. Dass diese Tatsache den Russen ein Dorn im Fleische ist, liegt auf der Hand, und so ist Deutschland das zentrale Ziel für alle Maßnahmen des hybriden Krieges, den […]

Continue Reading 0
2506_A_Gerassimez

Die Musik der fünf Elemente

Man hätte diesen Bericht auch mit „Wassermusik – aus der Flasche“ übertiteln können, aber das erschien dem Rezensenten dann doch etwas zu platt. Auch so wird sich der geneigte Leser fragen, was denn die Elemente – und auch noch fünf! – mit Musik zu tun haben. Das erklärte der Perkussionist Alexej Gerassimez zu Beginn des […]

Continue Reading 0
Cover Vergiss mich

Alex Schulman: „Vergiss mich“

Alex Schulman ist uns aus seinen autofiktionalen Romanen schon sehr bekannt. Nun ist 2025  im dtv-Verlag mit „Vergiss mich“ das vierte Buch von Schulman auf Deutsch erschienen. Auf den ersten Blick ist es irritierend, dass der Autor hier offenbar vieles noch einmal aufgreift, was er in den Romanen schon erzählt hat. Tatsächlich ist es anders. […]

Continue Reading 0
2506_orchester

Mahlers Sechste – das ist der Hammer!

Zum Schluss der Konzertsaison spielte das Orchester des Darmstädter Staatstheaters unter der Leitung von GMD Daniel Cohen Gustav Mahlers sechste Sinfonie als abendfüllendes Alleinprogramm. Das Werk entstand in den Jahren 1903/04, was – wie auch das Programmheft betont – Spekulationen über eine Vorahnung der Schrecken des Ersten Weltkrieges erledigen sollte. Vor allem der über die […]

Continue Reading 0
Cover Kaiser der Freude

Ocean Vuong: „Der Kaiser der Freude“

„Der Kaiser der Freude“, erschienen 2025 in den USA und ebenfalls 2025  auf Deutsch im Hanser Verlag, ist der zweite Roman des vietnamesisch-amerikanischen Schriftstellers Ocean Vuong (geb. 1988 in Vietnam). Ocean Vuong blickt auf eine wechselvolle Familiengeschichte zurück. Da seine Mutter die Tochter eines US-Soldaten und einer vietnamesischen  Mutter war, wurde die Familie nach  Ende […]

Continue Reading 0
2506_irgendwie_1

Wolfgang Kemp: „Irgendwie so total spannend“

Der Titel dieses Essays des emeritierten Professors für Kunstgeschichte bringt den Inhalt auf den Punkt, denn er löst unter sprachlich engagierten Lesern genau den Affekt aus, der den Autor zu diesem Buch motiviert hat. Da erübrigt sich zwar der Untertitel „Unser schöner neuer Sprachgebrauch“, verweist aber schon auf den Gang der Argumentation. Kemp hat sich […]

Continue Reading 0
DON QUIJOTE (UA)
von Peter Jordan, frei nach Cervantes
Regie: Peter Jordan & Leonhard Koppelmann
 
Regie: Peter Jordan, Leonhard Koppelmann
Bühne: Stefanie Bruhn
Kostüme: Barbara Aigner
Video: Meike Fehre
Dramaturgie: Katrin Spira
Licht: Marcel Heyde
 
Auf dem Bild
Don Quijote von Peter Jordan, frei nach Cervantes
Regie: Peter Jordan, Leonhard Koppelmann
Holger Stockhaus, dahinter Sebastian Reiß
 
Foto: Thomas Aurin

Der Ritter von der traurigen Gewalt

Romanadaptionen für die Bühne sind seit einiger Zeit „en vogue“, erfüllen jedoch wegen der Diskrepanzen der Genres Roman und Theater nicht immer die Erwartungen. Man kann es aber auch ganz anders angehen, und das beweist das Schauspiel Frankfurt mit Peter Jordans Bühnenversion von Cervantes´ „Don Quijote“. Aus guten Gründen fügt der Autor seinem Stück die […]

Continue Reading 0
2506_datterich_1

Aals zerick ins 19. Jahrhunnerd

Nach dem die „Hessische Spielgemeinschaft“ ihr Gründungsstück, den „Datterich“, vor zehn Jahren im großen Haus des Staatstheaters Darmstadt und mit aktiver Unterstützung von Vertretern dessen Ensembles in etwas ungewohnter Interpretation gespielt hatte, ist man bei der Neuauflage dieses südhessischen Klassiker jetzt zum ursprünglichen Autor Niebergall zurückgekehrt und leistet ihm mit der aktuellen Inszenierung auf der […]

Continue Reading 0