-
Mazelfreten bringt den Rave auf die Bühne – elektrisierend, bewusst, körperlich
Rave Lucid, 1.11.2025, Staatstheater Darmstadt Im Rahmen des Tanzfestivals Rhein-Main bringt die Company Mazelfreten aus ...
-
Redereiche Preisverleihung
Am 1. November fand im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt die diesjährige Preisverleihung der Deutschen ...
-
Gaea Schoeters: „Das Geschenk“
Ein ungewohnter Anblick lässt die Berliner in der Stadtmitte staunen und an ihrem Verstand zweifeln: ...
-
Provokation pur
Joe Orton (1933-1967) kam aus der Arbeiterschicht, war homosexuell und eignete sich die Schriftstellerei autodidaktisch ...
-
Ist das Kunst oder Sport?
Das „Tanzfestival Rhein-Main“, einst vom Darmstädter Intendanten Karsten Wiegand mitgegründet, feiert dieser Tage sein zehntes ...
-
Katie Buckley: „Hero“
Hero arbeitet als Kellnerin in einem Restaurant, in dem Ihr Freund Chefkoch ist.Die beiden leben ...
-
Leif Rand: „Let’s talk about feelings”
In seinem Roman „Allegro Pastell“ von 2019 erzählt der 1983 geborene Autor Leif Rand von ...
-
Dem Leid eine Stimme geben…
Schuberts „Winterreise“ gilt als eines der dichtesten und expressivsten Musikwerke des klassischen Kanons. Dabei fällt ...
-
Helen Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess
Das Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden hat sich der modernen Kunst verschrieben, wie der ...
-
Portraits aus fünf Jahrhunderten
Das Hessische Landesmuseum (HLMD) widmet sich in seiner neuen Ausstellung „Face2Face“ dem zeichnerischen Portrait und ...
-
Der Krieg ist der Vater aller Opern…
Kann man das so sagen? Da stock ich schon – doch sei´s. Jedenfalls kann man ...
-
Maurice Crul/Frans Lelie: „Gesellschaft der Minderheiten“
Das Autorenteam beschäftigt sich an der Universität Amsterdam schwerpunktmäßig mit Migrationsfragen. Mithilfe eingehender Recherchen und ...
-
Meret Michel: „BEIRUT – Splitter einer Weltstadt“
„Splitter einer Weltstadt“ – so übertitelt Meret Michel ihre Analyse des Niedergangs der einst blühenden ...
-
Karl Banghard: „Die wahre Geschichte der Germanen“
Der Autor dieses Buches leitet das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen im Teutoburger Wald. Allein dieser sagenumwobene ...
-
Symphonische Fülle des 20. Jahrhunderts
Das 2. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt fiel insofern aus dem Rahmen, als es ausschließlich Werke ...
Mazelfreten bringt den Rave auf die Bühne – elektrisierend, bewusst, körperlich
Rave Lucid, 1.11.2025, Staatstheater Darmstadt Im Rahmen des Tanzfestivals Rhein-Main bringt die Company Mazelfreten aus Frankreich mit „Rave Lucid“ Clubkultur und Streetdance auf das Bühnenparkett. Im Paris der 2000er Jahre entstand zwischen Clubkultur, Internet und Battle-Szene eine Electro-Dance-Community, die auch unter den Namen „Tecktonik“ und „Milky Way“ bekannt wurde. Auf diese Szene nimmt die Choreografie […]
Redereiche Preisverleihung
Am 1. November fand im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt die diesjährige Preisverleihung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in drei Kategorien statt. Der Johann-Heinrich-Merck-Preis ist der Literarischen Kritik und dem Essay gewidmet, der Sigmund-Freud-Preis ehrt Wissenschaftliche Prosa und der Georg-Büchner-Preis schließlich gilt – ohne weitere Fokussierung – einfach der Literatur. In seiner Begrüßungsrede […]
Gaea Schoeters: „Das Geschenk“
Ein ungewohnter Anblick lässt die Berliner in der Stadtmitte staunen und an ihrem Verstand zweifeln: ein großer Elefantenbulle badet genüsslich in der Spree, und schon bald raucht ein zweiter Elefant auf. Die Tiere kokettieren miteinander, legen einander die Rüssel auf die Schulter und drücken sich gegenseitig unter Wasser. Sie scheinen sich elefantenwohl zu fühlen. Etwas […]
Provokation pur
Joe Orton (1933-1967) kam aus der Arbeiterschicht, war homosexuell und eignete sich die Schriftstellerei autodidaktisch an. In seinem kurzen Leben provozierte er die konservative englische Gesellschaft mit sexuell deftigen und provokanten Stücken, von denen das Staatstheater Darmstadt in der letzten Saison „Was der Butler sah“ aufführte. Nun folgt sein erstes Stück, „Seid nett zu Mr. […]
Ist das Kunst oder Sport?
Das „Tanzfestival Rhein-Main“, einst vom Darmstädter Intendanten Karsten Wiegand mitgegründet, feiert dieser Tage sein zehntes Jubiläum. Zu diesem Anlass erschien zur Eröffnung der diesjährigen Veranstaltungsreihe Wiegand selbst auf der Bühne und – nein, er tanzte nicht! – hielt eine kurze Eröffnungsrede, in der er vor allem den wichtigsten Sponsoren und den wichtigen Persönlichkeiten hinter den […]
Katie Buckley: „Hero“
Hero arbeitet als Kellnerin in einem Restaurant, in dem Ihr Freund Chefkoch ist.Die beiden leben in einer freundschaftlichen Beziehung und teilen sich eine gemeinsame Wohnung. Doch eines Tages will Heros Freund von ihr wissen, was Sache ist, und macht ihr einen Heiratsantrag. Hero kann nicht spontan zusagen und bittet um sieben Tage Bedenkzeit, um sich […]
Leif Rand: „Let’s talk about feelings”
In seinem Roman „Allegro Pastell“ von 2019 erzählt der 1983 geborene Autor Leif Rand von einer alternativen Berliner Literatur- und Kunstszene der um die 30-jährigen, die die individuelle Freiheit und Unverbindlichkeit der Beziehungen zu ihrer Lebensform erkoren haben. In seinem neuen Roman „Let’s talk about feelings“ geht es um das Lebensgefühl der um die 40-jährigen, […]
Dem Leid eine Stimme geben…
Schuberts „Winterreise“ gilt als eines der dichtesten und expressivsten Musikwerke des klassischen Kanons. Dabei fällt auf, dass dieses Werk meist mit dem Namen Schubert genannt und generell auch assoziiert wird. Dabei stammen die Texte von Wilhelm Müller, einem ebenfalls früh verstorbenen Zeitgenossen Schuberts. Bei Konzerten nennen die Programmhefte meist pflichtschuldig den Verfasser der dem Liederzyklus […]
Helen Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess
Das Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden hat sich der modernen Kunst verschrieben, wie der Namensgeber und Gründer bei der Eröffnung kundtat. Die erste Sonderausstellung danach war der US-amerikanischen Künstlerin Helen Frankenthaler (1928 – 2011) gewidmet, und nun hat das Museum aus dem reichhaltigen Fundus des Museums zu dieser Künstlerin eine zweite Ausstellung zusammengestellt, die […]
Portraits aus fünf Jahrhunderten
Das Hessische Landesmuseum (HLMD) widmet sich in seiner neuen Ausstellung „Face2Face“ dem zeichnerischen Portrait und hat dazu die eigene Graphiksammlung gesichtet. In der Halle des zweiten Stockwerks und den daran anschließenden Räumen sind 120 Graphiken unterschiedlicher Techniken zu sehen, die nicht nur die Vielfalt und kontinuierliche technische und inhaltliche Weiterentwicklung dieser Kunstgattung, sondern auch den […]