-
Rachel Kushner: „See der Schöpfung“
Der 2024 in den USA erschienene neue Roman „Creation Lake“ der amerikanischen Schriftstellerin Rachel Kushner ...
-
Zwiegespräch zwischen Phantasie und Routine
Um erfolgreich Theater zu spielen, braucht man Phantasie – sowohl bei der Regie wie auch ...
-
Samuel ist der Zauberer
In Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ verwirrt der Zauberer Cipolla seine Zuschauer und ...
-
Alexander Grau: „Kulturpessimismus“
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass der Autor dieses Buches just in dem Jahr ...
-
Die Geschichte vom guten Kaiser
Sei Jahrhunderten geistert die hoffnungsvolle Mär vom „guten Diktator“ durch die Köpfe auch aufgeklärter Demokraten, ...
-
Bernd Ahrbeck: „Jahrmarkt der Befindlichkeiten“
Nicht zufällig könnte der letzte Satz dieses Buches für dessen Motto herhalten: „… daher stammt ...
-
Paul Theroux: „Burma Sahib“
Paul Theroux befasst sich in seinem Roman „Burma Sahib“ mit dem Schicksal des neunzehnjährigen Eric ...
-
J. F. Bernhard: „Nuklear“
Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich Deutschland sukzessive zum Hauptunterstützer des angegriffenen Landes entwickelt ...
-
Die Musik der fünf Elemente
Man hätte diesen Bericht auch mit „Wassermusik – aus der Flasche“ übertiteln können, aber das ...
-
Alex Schulman: „Vergiss mich“
Alex Schulman ist uns aus seinen autofiktionalen Romanen schon sehr bekannt. Nun ist 2025 im ...
-
Mahlers Sechste – das ist der Hammer!
Zum Schluss der Konzertsaison spielte das Orchester des Darmstädter Staatstheaters unter der Leitung von GMD ...
-
Ocean Vuong: „Der Kaiser der Freude“
„Der Kaiser der Freude“, erschienen 2025 in den USA und ebenfalls 2025 auf Deutsch im ...
-
Wolfgang Kemp: „Irgendwie so total spannend“
Der Titel dieses Essays des emeritierten Professors für Kunstgeschichte bringt den Inhalt auf den Punkt, ...
-
Der Ritter von der traurigen Gewalt
Romanadaptionen für die Bühne sind seit einiger Zeit „en vogue“, erfüllen jedoch wegen der Diskrepanzen ...
-
Aals zerick ins 19. Jahrhunnerd
Nach dem die „Hessische Spielgemeinschaft“ ihr Gründungsstück, den „Datterich“, vor zehn Jahren im großen Haus ...
Rachel Kushner: „See der Schöpfung“
Der 2024 in den USA erschienene neue Roman „Creation Lake“ der amerikanischen Schriftstellerin Rachel Kushner ist nun auch auf Deutsch beim Rowohlt Verlag unter dem Titel „See der Schöpfung“ erschienen. Rachel Kushner legt mit diesem Roman eine radikale Zivilisationskritik vor, die sie an der Lebensform der alternativen Landkommune „Le Moulin“ in Südfrankreich festmacht. Diese Kommune […]

Zwiegespräch zwischen Phantasie und Routine
Um erfolgreich Theater zu spielen, braucht man Phantasie – sowohl bei der Regie wie auch auf der Bühne. Warum sollte man dann nicht eben diese „Kernkompetenz“ des Theaters selbst zum Gegenstand eines Stücks machen? Der im Jahr 2026 verstorbene britische Autor Peter Shaffer hat genau dies getan und in dem Theaterstück „Laura und Lotte“ das […]

Samuel ist der Zauberer
In Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ verwirrt der Zauberer Cipolla seine Zuschauer und manipuliert sie mit hypnotischen Künsten bis an die Grenze der Erträglichkeit. Ein wenig von dieser Verwirrungstaktik findet sich auch im Programm „Mindmagic“ des Künstlers Samuel Lenz, der am 16. und 17. Juli im Festzelt von Comoedia Mundi am Frankfurter Schaumannkai […]

Alexander Grau: „Kulturpessimismus“
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass der Autor dieses Buches just in dem Jahr zur Welt kam, das zu einem Namensgeber für eine neue, aufklärerische Weltsicht wurde und damit den Kulturpessimismus zumindest konservativer Kreise beflügelte: 1968. In seinem Essay folgt er jedoch nicht den Spuren der „klassischen“ Kulturpessimisten, die einer „guten alten Kulturzeit“ nachtrauerten, […]

Die Geschichte vom guten Kaiser
Sei Jahrhunderten geistert die hoffnungsvolle Mär vom „guten Diktator“ durch die Köpfe auch aufgeklärter Demokraten, die mit den langsamen und schwerfälligen Entscheidungswegen der Demokratien hadern. Die Geschichte der letzten Jahrhunderte hat zwar – entgegen anfänglicher Hoffnungen und Versprechungen – keinen solchen hervorgebracht, das heißt aber nicht, dass es ihn grundsätzlich nicht gibt. Das Landesmuseum Trier […]

Bernd Ahrbeck: „Jahrmarkt der Befindlichkeiten“
Nicht zufällig könnte der letzte Satz dieses Buches für dessen Motto herhalten: „… daher stammt unsere Vorliebe für eine borderless world, eine Wiege für alte, verwöhnte Kinder.“. Er stammt von dem französischen Philosophen Regis Debray und ist mit seinem Entstehungsjahr 2016 durchaus nicht veraltet. Bernd Ahrbeck unterzieht als Erziehungswissenschaftler, Psychologe und Psychoanalytiker den – von […]

Paul Theroux: „Burma Sahib“
Paul Theroux befasst sich in seinem Roman „Burma Sahib“ mit dem Schicksal des neunzehnjährigen Eric Blair, der gerade seinen Abschluss an der Eliteschule Eton gemacht hat und von seinem Vater im Jahr 1922 nach Burma – das heutige Myanmar – geschickt wird. Er soll dort eine Ausbildung als Kolonialpolizist durchlaufen und dabei erwachsen werden – […]

J. F. Bernhard: „Nuklear“
Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich Deutschland sukzessive zum Hauptunterstützer des angegriffenen Landes entwickelt und stellt die wesentliche europäische Hürde für einen schnellen russischen Sieg dar. Dass diese Tatsache den Russen ein Dorn im Fleische ist, liegt auf der Hand, und so ist Deutschland das zentrale Ziel für alle Maßnahmen des hybriden Krieges, den […]

Die Musik der fünf Elemente
Man hätte diesen Bericht auch mit „Wassermusik – aus der Flasche“ übertiteln können, aber das erschien dem Rezensenten dann doch etwas zu platt. Auch so wird sich der geneigte Leser fragen, was denn die Elemente – und auch noch fünf! – mit Musik zu tun haben. Das erklärte der Perkussionist Alexej Gerassimez zu Beginn des […]

Alex Schulman: „Vergiss mich“
Alex Schulman ist uns aus seinen autofiktionalen Romanen schon sehr bekannt. Nun ist 2025 im dtv-Verlag mit „Vergiss mich“ das vierte Buch von Schulman auf Deutsch erschienen. Auf den ersten Blick ist es irritierend, dass der Autor hier offenbar vieles noch einmal aufgreift, was er in den Romanen schon erzählt hat. Tatsächlich ist es anders. […]