-
Elfi Conrad: „Als sei alles leicht“
Die 1944 geborene Schriftstellerin Elfi Conrad veröffentlichte ihre ersten Romane 2018 und 2019 unter dem ...
-
Iris Wolff: „Lichtungen“
Iris Wolff erzählt in ihrem Roman „Lichtungen“, wie sich das Aufwachsen in Rumänien in Zeiten ...
-
Moderne Musik im Wandel der Zeit
Wie schnell sich im Laufe der letzten Jahrhunderte die Musik entwickelt hat, lässt sich an ...
-
Levent Tezcan: „Alles Rassismus?“
Der Autor dieses Buches, Professor der Soziologie in Konstanz, stammt selbst aus einer türkischen Familie, ...
-
Lust an den Tasten
Für das 4. Kammerkonzert der Saison hatte das Staatstheater Darmstadt die noch junge Pianistin Elisabeth ...
-
Starke Stimmen und große Gefühle
Richard Wagners „Tristan und Isolde“ lief vor zehn Jahren zum letzten Mal im Staatstheater Darmstadt, ...
-
Ernst Weiß: „Der Augenzeuge“
Von dem Autor Ernst Weiß (1882 bis 1940) hatte ich noch nie gehört, bis sein ...
-
Das Schwarze Loch der Bühne
Ein „Schwarzes Loch“ ist eine astrophysikalische Hypothese, die insofern unbeweisbar ist, als dieses Phänomen nicht ...
-
Gaea Schoeters: „Trophäe“
Hunter White ist reich und liebt die Großwildjagd. In seiner Trophäensammlung fehlt ihm nur noch ...
-
Andreas Reckwitz: „Verlust – Ein Grundproblem der Moderne“
Mit diesem Buch legt der Autor verschiedener richtungsweisender Bücher eine umfangreiche Untersuchung über ein in ...
-
Kammerkonzert der Einsamkeit und Melancholie
Dieser Tage jährt sich zum achtzigsten Male die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Das hat – ...
-
Wolfram Eilenberger: „Zeit der Zauberer – Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929“
Zwei Jahre lang lag Wolfram Eilenbergers „Zeit der Zauberer“ auf meinem Schreibtisch auf dem Stapel ...
-
Eine Brecht´sche Tragödie
Eigentlich galt Arthur Miller als ein wenig überholt, da seine schriftstellerische Glanzzeit der 50er und ...
-
David Wagner: „Verkin“
In seinem Roman „Verkin“ entführt uns David Wagner auf eine Reise nach Istanbul und durch ...
-
Martina Hefter: „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“
Jupiter und Juno heißen die beiden Protagonisten des Romans „Hey guten Morgen, wie geht es ...
![Elfi Conrad: „Als sei alles leicht“ Cover Als sei alles ganz leicht](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/Cover-Als-sei-alles-ganz-leicht-100x100.jpg)
Elfi Conrad: „Als sei alles leicht“
Die 1944 geborene Schriftstellerin Elfi Conrad veröffentlichte ihre ersten Romane 2018 und 2019 unter dem Pseudonym Phil Maria. 2023 erschien der Roman „Schneeflocken wie Feuer“ als erster unter ihrem bürgerlichen Namen. Jetzt hat die mittlerweile 80-jährige einen weiteren Roman geschrieben, in dem sie die Fluchtgeschichte ihrer Mutter und ihrer Großmutter verarbeitet. Die Familie stammt aus […]
![Iris Wolff: „Lichtungen“ 2502_lichtungen](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/2502_lichtungen-100x100.jpg)
Iris Wolff: „Lichtungen“
Iris Wolff erzählt in ihrem Roman „Lichtungen“, wie sich das Aufwachsen in Rumänien in Zeiten der Diktatur anfühlte, die wie zäher Schleim auf den Menschen lastete. Wir begegnen den beiden Protagonisten Lev und Kato als jungen Erwachsenen und verfolgen im Rückblick Kapitel für Kapitel ihren Weg zurück in ihre siebenbürgische Kindheit. Kato wächst bei ihrem […]
![Moderne Musik im Wandel der Zeit 2502_brauss_kl](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/2502_brauss_kl-100x100.jpg)
Moderne Musik im Wandel der Zeit
Wie schnell sich im Laufe der letzten Jahrhunderte die Musik entwickelt hat, lässt sich an einem einfachen Gedankenspiel zeigen: man stelle sich ein Sinfoniekonzert im Jahr 1925 vor, das Werke von Beethoven, Schumann und Brahms präsentiert. Hätte das Publikum mehrheitlich von „ziemlich moderner“ Musik gesprochen, ob nun anerkennend oder skeptisch? Ganz anders heute, da das […]
![Levent Tezcan: „Alles Rassismus?“ 2502_rassismus](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/2502_rassismus-100x100.jpg)
Levent Tezcan: „Alles Rassismus?“
Der Autor dieses Buches, Professor der Soziologie in Konstanz, stammt selbst aus einer türkischen Familie, hat aber die deutsche Staatsbürgerschaft erworben. Diese Tatsache ist insofern wichtig, als er sie selbst als Beleg für eigene Erfahrungen anführt und seine Sicht als „Mensch mit Migrationshintergrund“ mehrfach explizit einbringt. Gegenstand des Buches mit dem Untertitel „Ressentiments der Einwanderungsgesellschaft“ […]
![Lust an den Tasten 2502_brauss](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/2502_brauss-100x100.jpg)
Lust an den Tasten
Für das 4. Kammerkonzert der Saison hatte das Staatstheater Darmstadt die noch junge Pianistin Elisabeth Brauß eingeladen. Wer sie bisher nicht kannte, sollte das schleunigst nachholen, denn sie ist einer der aufgehenden Sterne, die schon in jungen Jahren zu pianistischen Ehren kommen, wie ihr Lehrer Igor Levit. Allein die Tatsache, dass dieser Ausnahmepianist sie als […]
![Starke Stimmen und große Gefühle 2502_tristan_isolde_1](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/2502_tristan_isolde_1-100x100.jpg)
Starke Stimmen und große Gefühle
Richard Wagners „Tristan und Isolde“ lief vor zehn Jahren zum letzten Mal im Staatstheater Darmstadt, damals unter der Regie von John Dew, weshalb wir bezüglich der Handlung auf unsere damalige Rezension verweisen. Nun hat Eva-Maria Höckmayer diese Ikone der Wagner´schen Opernwelt erneut auf die Bühne des großen Hauses gebracht und, um es gleich zu sagen, […]
![Ernst Weiß: „Der Augenzeuge“ cover](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/cover-100x100.jpg)
Ernst Weiß: „Der Augenzeuge“
Von dem Autor Ernst Weiß (1882 bis 1940) hatte ich noch nie gehört, bis sein Roman „Der Augenzeuge“ auf Platz 32 der vom Spiegel aufgeführten 100 besten deutschsprachigen Romane der letzten 100 Jahre (1924 bis 2024) rangierte (Spiegel Nr.42, 12.10.2024). Das machte mich neugierig. Ernst Weiß war ein aus einer jüdischen Familie stammender österreichischer Schriftsteller, […]
![Das Schwarze Loch der Bühne 2502_interstellar_1](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/2502_interstellar_1-100x100.jpg)
Das Schwarze Loch der Bühne
Ein „Schwarzes Loch“ ist eine astrophysikalische Hypothese, die insofern unbeweisbar ist, als dieses Phänomen nicht beobachtet werden kann. Es handelt sich um einen Himmelskörper einer solchen Größe und Gravitation, dass er alles einfallende Licht schluckt, statt es zu reflektieren. Diese Eigenschaft trifft in gewisser Weise auch auf die Inszenierung des Filmklassikers „Interstellar: Zwischen den Sternen“ […]
![Gaea Schoeters: „Trophäe“ 2502_trophäe](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/02/2502_trophaee-100x100.jpg)
Gaea Schoeters: „Trophäe“
Hunter White ist reich und liebt die Großwildjagd. In seiner Trophäensammlung fehlt ihm nur noch das Nashorn. Da Nashörner unter Naturschutz stehen, muss er einen Anbieter finden, der ihm die Jagd auf dieses Tier ermöglicht. Das ist van Heeren, der in Afrika lebt und sich darauf spezialisiert hat, wohlhabenden Jägern aus der ganzen Welt den […]
![Andreas Reckwitz: „Verlust – Ein Grundproblem der Moderne“ 2501_verlust](https://www.egotrip.de/wp-content/uploads/2025/01/2501_verlust-100x100.jpg)
Andreas Reckwitz: „Verlust – Ein Grundproblem der Moderne“
Mit diesem Buch legt der Autor verschiedener richtungsweisender Bücher eine umfangreiche Untersuchung über ein in der Moderne lange ausgespartes, weil nicht zukunftsträchtiges Thema vor. Dabei geht er ausgesprochen systematisch vor und seziert den Begriff buchstäblich, indem er ihn nach allen Regeln der Kunst zerlegt und aus allen Perspektiven beleuchtet. Für eilige Leser fasst er in […]