-
Mark Twain für die Kleinen
Für die Generation des Rezensenten war die Lektüre von Mark Twains „Tom Sawyer“ – offizieller ...
-
„Le Sacre“ reloaded
„Corps de Walk“, die neue Produktion des Hessischen Staatsballetts, ist in erster Linie ein implizites ...
-
Beatrix Gerstenberger: „Die Hummerfrauen“
Der Roman „Die Hummerfrauen“ spielt in dem kleinen Fischerort Stone Harbor im US-Staat Maine. Hier ...
-
Josef H. Reichholf: „Mensch – Evolution einer besonderen Spezies“
Der Autor dieses Buches ist Biologe und emeritierter Professor für Naturschutz. Bei einem so bedeutungsschwangeren ...
-
Dorothee Elmiger: „Die Holländerinnen“
Zurecht hat die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger für ihren Roman „Die Holländerinnen“ den Deutschen Buchpreis ...
-
Mazelfreten bringt den Rave auf die Bühne – elektrisierend, bewusst, körperlich
Rave Lucid, 1.11.2025, Staatstheater Darmstadt Im Rahmen des Tanzfestivals Rhein-Main bringt die Company Mazelfreten aus ...
-
Redereiche Preisverleihung
Am 1. November fand im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt die diesjährige Preisverleihung der Deutschen ...
-
Gaea Schoeters: „Das Geschenk“
Ein ungewohnter Anblick lässt die Berliner in der Stadtmitte staunen und an ihrem Verstand zweifeln: ...
-
Provokation pur
Joe Orton (1933-1967) kam aus der Arbeiterschicht, war homosexuell und eignete sich die Schriftstellerei autodidaktisch ...
-
Ist das Kunst oder Sport?
Das „Tanzfestival Rhein-Main“, einst vom Darmstädter Intendanten Karsten Wiegand mitgegründet, feiert dieser Tage sein zehntes ...
-
Katie Buckley: „Hero“
Hero arbeitet als Kellnerin in einem Restaurant, in dem Ihr Freund Chefkoch ist.Die beiden leben ...
-
Leif Rand: „Let’s talk about feelings”
In seinem Roman „Allegro Pastell“ von 2019 erzählt der 1983 geborene Autor Leif Rand von ...
-
Dem Leid eine Stimme geben…
Schuberts „Winterreise“ gilt als eines der dichtesten und expressivsten Musikwerke des klassischen Kanons. Dabei fällt ...
-
Helen Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess
Das Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden hat sich der modernen Kunst verschrieben, wie der ...
-
Portraits aus fünf Jahrhunderten
Das Hessische Landesmuseum (HLMD) widmet sich in seiner neuen Ausstellung „Face2Face“ dem zeichnerischen Portrait und ...
Mark Twain für die Kleinen
Für die Generation des Rezensenten war die Lektüre von Mark Twains „Tom Sawyer“ – offizieller Titel „Die Abendteuer des Tom Sawyer“ – geradezu verpflichtend. Man wurde in die weite Welt und in eine andere Zeit entführt, erkannte aber dabei die eigenen Probleme und Befindlichkeiten wieder. Das Staatstheater Darmstadt hat diesen Klassiker jetzt als Familienstück auf […]
„Le Sacre“ reloaded
„Corps de Walk“, die neue Produktion des Hessischen Staatsballetts, ist in erster Linie ein implizites Zeichen gegen den leider auch in vielen künstlerischen Institutionen spürbaren, als Antizionismus getarnten Antisemitismus, denn sowohl die Choreographen Sharon Eyal und Gai Behar als auch der Musiker und DJ Ori Lichtik sind Israelis. So manches andere Haus hätte diese Truppe […]
Beatrix Gerstenberger: „Die Hummerfrauen“
Der Roman „Die Hummerfrauen“ spielt in dem kleinen Fischerort Stone Harbor im US-Staat Maine. Hier leben die Einwohner seit vielen Jahren vom Hummerfang. Reich werden sie davon nicht, aber ihre Existenz ist gesichert. Zum Fischen geht es frühmorgens raus aufs Meer, wo die Fangkörbe eingeholt und die gefangenen Hummer eingesammelt werden. Danach bestücken die Hummerfischer […]
Josef H. Reichholf: „Mensch – Evolution einer besonderen Spezies“
Der Autor dieses Buches ist Biologe und emeritierter Professor für Naturschutz. Bei einem so bedeutungsschwangeren Titel, der auf die eigene Gattung abhebt, kann man also annehmen, dass hier weniger Philosophie oder gar Ideologie, sondern Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse eine zentrale Rolle spielen. Dennoch verzichtet der Autor nicht auf den normativen Aspekt seiner Ausführungen, wohl wissend, […]
Dorothee Elmiger: „Die Holländerinnen“
Zurecht hat die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger für ihren Roman „Die Holländerinnen“ den Deutschen Buchpreis 2025 erhalten. „Die Holländerinnen“ ist ein kluges, anspruchsvolles und gleichzeitig verstörendes Buch, das mich so gefesselt hat, dass ich es kaum zur Seite legen konnte. Dieser Roman ist ein Bericht über die Vortragsreihe einer bekannten und erfolgreichen Schriftstellerin. Geplant ist, […]
Mazelfreten bringt den Rave auf die Bühne – elektrisierend, bewusst, körperlich
Rave Lucid, 1.11.2025, Staatstheater Darmstadt Im Rahmen des Tanzfestivals Rhein-Main bringt die Company Mazelfreten aus Frankreich mit „Rave Lucid“ Clubkultur und Streetdance auf das Bühnenparkett. Im Paris der 2000er Jahre entstand zwischen Clubkultur, Internet und Battle-Szene eine Electro-Dance-Community, die auch unter den Namen „Tecktonik“ und „Milky Way“ bekannt wurde. Auf diese Szene nimmt die Choreografie […]
Redereiche Preisverleihung
Am 1. November fand im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt die diesjährige Preisverleihung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in drei Kategorien statt. Der Johann-Heinrich-Merck-Preis ist der Literarischen Kritik und dem Essay gewidmet, der Sigmund-Freud-Preis ehrt Wissenschaftliche Prosa und der Georg-Büchner-Preis schließlich gilt – ohne weitere Fokussierung – einfach der Literatur. In seiner Begrüßungsrede […]
Gaea Schoeters: „Das Geschenk“
Ein ungewohnter Anblick lässt die Berliner in der Stadtmitte staunen und an ihrem Verstand zweifeln: ein großer Elefantenbulle badet genüsslich in der Spree, und schon bald raucht ein zweiter Elefant auf. Die Tiere kokettieren miteinander, legen einander die Rüssel auf die Schulter und drücken sich gegenseitig unter Wasser. Sie scheinen sich elefantenwohl zu fühlen. Etwas […]
Provokation pur
Joe Orton (1933-1967) kam aus der Arbeiterschicht, war homosexuell und eignete sich die Schriftstellerei autodidaktisch an. In seinem kurzen Leben provozierte er die konservative englische Gesellschaft mit sexuell deftigen und provokanten Stücken, von denen das Staatstheater Darmstadt in der letzten Saison „Was der Butler sah“ aufführte. Nun folgt sein erstes Stück, „Seid nett zu Mr. […]
Ist das Kunst oder Sport?
Das „Tanzfestival Rhein-Main“, einst vom Darmstädter Intendanten Karsten Wiegand mitgegründet, feiert dieser Tage sein zehntes Jubiläum. Zu diesem Anlass erschien zur Eröffnung der diesjährigen Veranstaltungsreihe Wiegand selbst auf der Bühne und – nein, er tanzte nicht! – hielt eine kurze Eröffnungsrede, in der er vor allem den wichtigsten Sponsoren und den wichtigen Persönlichkeiten hinter den […]