-
Bilder aus einer anderen Welt
Im Landesmuseum Mainz läuft bis zum 5. Oktober eine besondere Ausstellung mit Fotos des noch ...
-
Luca Ventura: „Grünes Gold“
Kulinarische Kriminalromane sind offenbar en vogue: Nach Jean Luc Bannalecs Roman „Bretonische Versuchungen“ über die ...
-
Ein Abend der Kontraste
Im Rahmen des Rheingau Musikfestivals standen am 26. August in der Basilika von Kloster Eberbach ...
-
André Gide: „Die Falschmünzer – Tagebuch der Falschmünzer“
Im Anschluss an die Lektüre von Juri Felsen „Getäuscht“ entschloss ich mich, nun endlich „Die ...
-
Auf der „Nordwind“ durch Nord- und Ostsee
Die „Nordwind“ ist ein Segelkutter von knapp 30 Metern Länge, der noch 1945 konzipiert, erst ...
-
Carmen „déjà vue“
Vor genau zehn Jahren präsentierten Sabine Fischmann und Michael Quast ihre komprimierte Version der weltweit ...
-
Jean-Luc Bannalec: „Bretonische Versuchungen“
Der vierzehnte Fall von Kommissar Dupin im bretonischen Concarneau beginnt mit einem atypischen Einsatz des ...
-
Dan Heerma van Voss: „Heute kein Abschied“
Der Roman „Heute kein Abschied“ beginnt mit einem Todesfall. Oskar, Vater von drei erwachsenen Kindern, ...
-
Robert Seethaler: „Ein ganzes Leben“
Der Titel dieses (Hör-)Buches trifft den Nagel in doppelter Hinsicht auf den Kopf: einerseits beschreibt ...
-
Juri Felsen: „Getäuscht“
Welch ein Buch! Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat den fast vergessenen Roman „Getäuscht“ des ...
-
Sebastian Haffner: „Abschied“
Vielen Leserinnen und Lesern ist Sebastian Haffner (1907 – 1999) bekannt als Autor des Buches ...
-
Yasmina Reza: „Die Rückseite des Lebens“
Von Yasmina Reza haben wir im Laufe der Jahre so viele Theaterstücke und Romane vorgestellt, ...
-
Martin Walker: „Déjà vu“
Bruno, Polizeichef des Städtchens St.-Denis im südfranzösischen Périgord, erholt sich gerade von einer Schussverletzung an ...
-
Rachel Kushner: „See der Schöpfung“
Der 2024 in den USA erschienene neue Roman „Creation Lake“ der amerikanischen Schriftstellerin Rachel Kushner ...
-
Zwiegespräch zwischen Phantasie und Routine
Um erfolgreich Theater zu spielen, braucht man Phantasie – sowohl bei der Regie wie auch ...

Bilder aus einer anderen Welt
Im Landesmuseum Mainz läuft bis zum 5. Oktober eine besondere Ausstellung mit Fotos des noch jungen Künstlers Moritz Koch (*2000). Unter dem Titel „Memories Of Another Tomorrow“ zeigt Koch Fotokunst, die sich mit Vergangenheit und Zukunft zugleich auseinandersetzt. Die Arbeiten wirken surreal, obwohl sie im Hier und Jetzt verankert sind, und ziehen den Beobachter magisch […]

Luca Ventura: „Grünes Gold“
Kulinarische Kriminalromane sind offenbar en vogue: Nach Jean Luc Bannalecs Roman „Bretonische Versuchungen“ über die kriminellen Auswüchse der Schokolade hat nun sein italienischer Kollege das Olivenöl als Grundlage eines Krimis herangezogen. Sein „Grünes Gold“ spielt auf der buchstäblich viel besungenen Insel Capri und vermittelt neben Einblicken in die Pflege von Olivenhainen und die Herstellung von […]

Ein Abend der Kontraste
Im Rahmen des Rheingau Musikfestivals standen am 26. August in der Basilika von Kloster Eberbach zwei Musiker auf dem Programm, die außer ihrer österreichischen Herkunft keine Gemeinsamkeiten aufweisen – Wolfgang Amadeus Mozart und Anton Bruckner. Mozart ist bekannt für seine leichte, bisweilen fast frivole Lebensart, Bruckner eher für seine tiefe Religiosität und seine latente Schwermut. […]

André Gide: „Die Falschmünzer – Tagebuch der Falschmünzer“
Im Anschluss an die Lektüre von Juri Felsen „Getäuscht“ entschloss ich mich, nun endlich „Die Falschmünzer“ von André Gide zu lesen. Der Roman lag schon länger auf dem Stapel unbedingt zu lesender Bücher. André Gide (1869 – 1951) gehörte seit den 1920er Jahren zu den Großen der französischen Literaturszene. Er hat Juri Felsen stark beeinflusst. […]

Auf der „Nordwind“ durch Nord- und Ostsee
Die „Nordwind“ ist ein Segelkutter von knapp 30 Metern Länge, der noch 1945 konzipiert, erst dem Bundesgrenzschutz und dann der Marineschule Mürwik übergeben wurde. Nach einer verschlungenen Lebensgeschichte einschließlich der Drohung einer Verschrottung fand er schließlich, vollständig überholt, seine Bleibe beim deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven, wo er, betreut von ehrenamtlichen Ex-Marinern, Gästefahrten für Seefahrtsbegeisterte aller […]

Carmen „déjà vue“
Vor genau zehn Jahren präsentierten Sabine Fischmann und Michael Quast ihre komprimierte Version der weltweit drittbeliebtesten Oper – „Carmen“ von George Bizet“ – beim Rheingau-Musikfestival zum ersten Mal. Jetzt feierte diese Inszenierung „à trois“ ihre Wiederaufnahme, nun allerdings mit dem Pianisten Markus Neumeyer. Liest man die eigene Rezension von 2015 nach, so stellt sich heraus, […]

Jean-Luc Bannalec: „Bretonische Versuchungen“
Der vierzehnte Fall von Kommissar Dupin im bretonischen Concarneau beginnt mit einem atypischen Einsatz des Protagonisten, indem dieser persönlich eine Therapie gegen seine Phobie gegenüber seegehenden Booten durchlaufen muss. Als ein Ruf zu einer Mordleiche sein einsetzendes Angstzittern beendet, mutmaßt der Leser bereits, dass dieses Thema im Sinne einer Rahmenhandlung spätestens am Ende noch einmal […]

Dan Heerma van Voss: „Heute kein Abschied“
Der Roman „Heute kein Abschied“ beginnt mit einem Todesfall. Oskar, Vater von drei erwachsenen Kindern, bricht auf dem Flughafen Schiphol zusammen und stirbt. Obwohl er herzkrank war, hatte er nicht mit diesem jähen Ende gerechnet, genauso wenig wie seine Kinder. Seine Ex-Ehefrau und die Kinder Tessel, Moor und Cat werden plötzlich aus ihren Leben gerissen. […]

Robert Seethaler: „Ein ganzes Leben“
Der Titel dieses (Hör-)Buches trifft den Nagel in doppelter Hinsicht auf den Kopf: einerseits beschreibt er auf geradezu schlichte, chronologische Art und Weise ein menschliches Leben vom Säugling bis zum sterbenden Greis, andererseits übermittelt er in dem Wort „ganzes“ auch eine Botschaft der Geschlossenheit und Stimmigkeit, obwohl dieses Leben alles andere als ein „gelungenes“ im […]

Juri Felsen: „Getäuscht“
Welch ein Buch! Der Verlag Kiepenheuer & Witsch hat den fast vergessenen Roman „Getäuscht“ des russischen Schriftstellers Juri Felsen neu aufgelegt. Dafür gebührt dem Verlag großer Dank, denn er hat ein literarisches Kleinod aus der Versenkung ans Licht geholt. Juri Felsen (1894 – 1943) wurde als Nikolai Freudenstein in St. Petersburg als Sohn einer jüdischen […]